E-Book, Deutsch, 683 Seiten, eBook
Fielitz Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten im Strafverfahren und mediale (Verdachts-)Berichterstattung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-44502-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Überlegungen zur „Störung der Strafrechtspflege“ vor dem Hintergrund des Internetzeitalters
E-Book, Deutsch, 683 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-44502-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Gang der Untersuchung.- Das Interesse der Öffentlichkeit an Kriminalfällen und Strafverfahren.- Die Interessen und Rechte der Medien.- Die Öffentlichkeitsarbeit der Ermittlungs- und Justizbehörden (insbes. zur Erfüllung medialer Auskunftsansprüche).- Die Interessen und Rechte des Betroffenen (insbes. Beschuldigten) im Falle behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und medialer (Verdachts-)Berichterstattung.- Grenzen medialer (Verdachts-)Berichterstattung und behördlicher Öffentlichkeitsarbeit.- Rechtsschutz bei unzulässiger behördlicher Öffentlichkeitsarbeit und rechtswidriger (Verdachts-)Berichterstattung.- Grundlagen.- Die Öffentlichkeitsarbeit der Verteidigung.- Die Öffentlichkeitsarbeit der Nebenklage.- Grenzen der anwaltlichen Öffentlichkeitsarbeit.- Wirkung strategischer Öffentlichkeitsarbeit und medialer Einfluss auf das Verfahren und die Verfahrensbeteiligten.- Grundlagen.- § 452 StGB-E 1962 (Störung der Strafrechtspflege).- ASP-Entwurf als nichtstrafrechtliche Alternative? Vergleich § 452 StGB-E 1962 mit §§ 501ff. StPO-E 2019.- Spannungsverhältnis: Richterliche Kritik an Medien(berichterstattungen).- Kurze Zusammenfassung der veränderten Rahmenbedingungen.- Medialer Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und damit einhergehende Risiken.- Gefahren im digitalen Zeitalter und Auswirkungen auf die Strafrechtspflege.- Resümierende und abschließende Betrachtung.