Buch, Deutsch, Band 3180, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
Buch, Deutsch, Band 3180, 252 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-03180-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
entspricht dabei der Tatsache, daB eine forma le "Pragmatik" rechtl icher Regel ungen und ihrer Anwendung bi sher nicht entwickelt wurde.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Informatik und Recht.- 1.1. Untersuchungsansatz.- 1.2. Objektivierung und Entfremdung.- 1.3. Ansätze zu einer Theorie der Formalisierung.- 2. Formale Methoden im Recht — Bestandsaufnahme.- 2.1. Formalisierung juristischer Entscheidungen.- 2.2. Formale Methoden als Grundlage von Datenverarbeitung im Recht.- 2.3. Grundsätzliche Probleme bei der Formalisierung im Recht.- 3. Beispiel: Formalisierung der gesetzlichen Erbfolgeregelung — Vergleichende Betrachtung von Formalisierungsinstrumenten.- 3.1. Ein graphentheoretischer Formalisierungsansatz.- 3.2. Die Formalisierung der Vorschriften der gesetzlichen Erbfolge durch Anwendung der Entscheidungstabellentechnik.- 3.3. Diskussion und Vergleich der Formalisierungsansätze.- 4. Beziehungen zu Konzepten der Rechtstheorie.- 5. Vergleich formaler Methoden im Recht.- 5.1. Klassifizierung der Formalisierungsmethoden.- 5.2. Kriterienkatalog für den Vergleich formaler Methoden im Recht anhand der Bedeutungsdimensionen “Formalisierung rechtlicher Regelungen”, “Formalisierung von Arbeit” und “Formalisierung der Bürger-VerwaltungKommunikation”.- 5.3. Tabellarische Obersicht über die Ergebnisse des Vergleichs der behandelten formalen Methoden im Recht.- 6. Auswirkungen der Formalisierung.- 6.1. Auswirkungen der Formalisierung und Automatisierung am Beispiel der Steuerverwaltung.- 6.2. Thesen zu den Auswirkungen der Formalisierung.- 7. Literaturverzeichnis.