Fiedler | Faustkeile | Buch | 978-3-534-27499-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 1100 g

Fiedler

Faustkeile

Vom Ursprung der Kultur
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-534-27499-4
Verlag: Herder Verlag GmbH

Vom Ursprung der Kultur

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 1100 g

ISBN: 978-3-534-27499-4
Verlag: Herder Verlag GmbH


Faustkeile sind nur eine der Werkzeugarten, die von Menschen vor knapp 2 Millionen bis 40000 Jahren angefertigt wurden. Diese kaum vorstellbar lange Tradition und deren geographische Verbreitung über Afrika, Asien und Europa sowie über wechselnde Klimaphasen hinweg war tief verwurzelt im Denken, Planen und Sozialwesen unserer frühen Vorfahren.
Fiedler Faustkeile jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fiedler, Lutz
Lutz Fiedler studierte Ur- und Frühgeschichte, Quartärgeologie und Ethnologie. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Steinzeitforschung: Behausungsbau, Technik der Steingeräteherstellung, Deutungsmöglichkeiten von Ausgrabungsbefunden und Artefakttypen, Kulturentwicklung im zirkummediterranen Raum sowie kritische Anthropologie. Er forschte in Afrika und Europa und leitete zahlreiche Ausgrabungen, von denen ihm selbst die der mittelpaläolithischen Jagdstation von Buhlen am bedeutungsvollsten erscheint. Zurzeit beschäftigt er sich mit Fragen zum Acheuléen in Mitteleuropa.
Er war bis zu seiner Emeritierung Leiter der Archäologischen Abteilung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen in Marburg sowie zunächst Lehrbeauftragter, dann Honorarprofessor für die Archäologie der Steinzeit an der Philipps-Universität Marburg.

Lutz Fiedler studierte Ur- und Frühgeschichte, Quartärgeologie und Ethnologie. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Steinzeitforschung: Behausungsbau, Technik der Steingeräteherstellung, Deutungsmöglichkeiten von Ausgrabungsbefunden und Artefakttypen, Kulturentwicklung im zirkummediterranen Raum sowie kritische Anthropologie. Er forschte in Afrika und Europa und leitete zahlreiche Ausgrabungen, von denen ihm selbst die der mittelpaläolithischen Jagdstation von Buhlen am bedeutungsvollsten erscheint. Zurzeit beschäftigt er sich mit Fragen zum Acheuléen in Mitteleuropa.
Er war bis zu seiner Emeritierung Leiter der Archäologischen Abteilung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen in Marburg sowie zunächst Lehrbeauftragter, dann Honorarprofessor für die Archäologie der Steinzeit an der Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.