Fickenscher / Hanke / Kollmann | Zielorientiertes Informationsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, eBook

Fickenscher / Hanke / Kollmann Zielorientiertes Informationsmanagement

Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors Information
1990
ISBN: 978-3-322-84274-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors Information

E-Book, Deutsch, 152 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84274-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fickenscher / Hanke / Kollmann Zielorientiertes Informationsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Was ist Information?.- 1.1 Der Informations-Begriff.- 1.2 Information in der betrieblichen Kommunikation.- 1.3 Zusammenhang zwischen Information und Daten.- 1.4 Schlußfolgerungen.- 2 Was ist Informationsmanagement?.- 2.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements im Überblick.- 2.2 Ziele des Informationsmanagements.- 2.3 Der Begriff Informationsmanagement.- 2.4 Allgemeine Voraussetzungen des Informationsmanagements.- 2.5 Der Informations-Prozeß.- 2.6 Entscheidungskriterien für das Informationsmanagement.- 2.7 Was ist neu am Informationsmanagement?.- 2.8 Was will Informationsmanagement nicht?.- 3 Wie wird Informationsmanagement eingeführt?.- 3.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements.- 3.2 DV-Unterstützung für die Einführung des Informationsmanagements.- 3.3 Einführung des Informationsmanagements.- 4 Welche Daueraufgaben beinhaltet das Informationsmanagement?.- 4.1 Fortschreibung des Gesamtkonzeptes.- 4.2 Administration.- 4.3 Information Center.- 4.4 Software-Entwicklung.- 4.5 Datenfabrik.- 4.6 Controlling.- 4.7 Personal-Bereitstellung.- 5 Welche Hilfsmittel und Methoden stehen dem Informationsmanagement zur Verfügung?.- 5.1 Hilfsmittel für die Informations-Analyse,-Planung u.-Kontrolle.- 5.2 Hilfsmittel zur Durchführung von Daueraufgaben für das Informationsmanagement.- 5.3 Die Informationswert-Analyse.- 6 Wie wird Informationsmanagement in die betriebliche Organisation eingebunden?.- 6.1 Das Berufsbild des Informations-Managers.- 6.2 Die Stellenbeschreibung des Informations-Managers.- 6.3 Informationsmanagement in der Aufbauorganisation.- 6.4 Informationsmanagement in der Ablauforganisation.- 7 Was kostet und welchen Nutzen bringt das Informationsmanagement?.- 7.1 Was kostet das Informationsmanagement?.- 7.2 Welchen Nutzen bringt dasInformationsmanagement?.- 8 Wie entsteht ein ”Expertensystem” für das Informationsmanagement?.- 8.1 Allgemeines zu”Expertensystemen”.- 8.2 Komponenten eines”Expertensystems”.- 8.3 Einsatzgebiete eines”Expertensystems”.- 8.4 Knowledge-Engineering.- 8.5 Bedeutung und Nutzen von”Expertensystemen” für das Informationsmanagement.- 9 Checklisten.- 9.1 Unternehmensziele.- 9.2 Externe Informationsquellen.- 9.3 Fragen zur Informations-Erhebung und zur Daten-/Informations-Beurteilung.- 9.4 Informationsbedarf.- 10 Verzeichnisse.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Literaturveizeichnis.- 10.3 Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.