Fichte | Mittelenglische Artusromanzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 276 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Relectiones.

Fichte Mittelenglische Artusromanzen

Sir Percyvell of Gales, The Awntyrs off Arthure, The Weddynge of Sir Gawain and Dame Ragnell

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 276 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Relectiones.

ISBN: 978-3-7776-2412-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Abenteuer von den Rittern der Tafelrunde verbreiten sich seit dem 12. Jahrhundert. Zunächst entstehen die Artusromane Chrétiens, verfasst in der französischen Hofsprache, bald danach folgten Adaptionen in andere europäische Sprachen.

Die mittelenglischen Artusromanzen erleben erst im 14. Und 15. Jahrhundert ihre Blütezeit. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von der kontinentalen literarischen Tradition.

Diese Romanzen gliedern sich in drei Gruppen, die hier exemplarisch vorgestellt werden: Werke mit Bezug zu einem Archetyp wie Sir Percyvell of Gales, der den Parzival-Stoff grundlegend umgestaltet und nicht mehr das sinnstiftende Schema des klassischen Artusromans reproduziert, sondern eher eine Abenteuergeschichte ist. Daneben entstehen Artus-kritische Romanzen in alliterierenden Strophen wie zum Beispiel The Awntyrs off Arthure. Eine dritte Gruppe sind kurze Romanzen mit zumeist folkloristischen Motiven, hier vertreten durch The Weddynge of Sir Gawain and Dame Ragnell.

Diese erste deutsche zweisprachige Textausgabe bietet außer der Edition eine moderne Übersetzung, ergänzt von Anmerkungen und einem textkritischen Apparat sowie von Einführungen in die mittelenglischen Artusromanzen und die drei Werke.
Fichte Mittelenglische Artusromanzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG: MITTELENGLISCHE ARTUSROMANZEN;8
2.1;1 DIE MITTELENGLISCHE ARTUSROMANZE;8
2.2;2 KATEGORISIERUNG UND DEFINITION;13
2.3;3 ÜBERSETZUNGSPRINZIPIEN;23
3;SIR PERCYVELL OF GALES;26
3.1;EINLEITUNG;28
3.1.1;1 STROPHENFORM, METRIK UND VOKABULAR;28
3.1.2;2 ‚SIR PERCYVELL‘ IM KONTEXT DER PARZIVAL-DICHTUNG;29
3.1.3;3 ‚SIR PERCYVELL‘ ALS EIN BEISPIEL DER ME. „POPULAR ROMANCES“;32
3.1.4;4 HANDSCHRIFT;38
3.2;TEXT;41
4;THE AWNTYRS OFF ARTHURE;160
4.1;EINLEITUNG;162
4.1.1;1 KOMPOSITORISCHE ASPEKTE;162
4.1.2;2 AUFBAU / GLIEDERUNG;163
4.1.3;3 ANALYSE DER BEIDEN TEILE;165
4.1.4;4 STRUKTUR UND ÜBERGREIFENDE THEMATIK;170
4.1.5;5 HANDSCHRIFTEN;174
4.2;TEXT;179
5;THE WEDDYNGE OF SIR GAWAIN AND DAME RAGNELL;226
5.1;EINLEITUNG;228
5.1.1;1 TECHNISCHE ASPEKTE;228
5.1.2;2 TRADITION UND AUSPRÄGUNG DER „LOATHLY LADY“-GESCHICHTEN;229
5.1.3;3 ‚THE WEDDYNGE OF SIR GAWAIN AND DAME RAGNELL‘ ALS ARTUSROMANZE;234
5.1.4;4 HANDSCHRIFT;239
5.2;TEXT;241
6;BIBLIOGRAPHIE;294


Fichte, Jörg O.
Jörg O. Fichte war von 1976 bis 2007 Inhaber der Professur für mittelalterliche englische Sprache und Literatur an der Universität Tübingen mit den Forschungsschwerpunkten: Chaucer, das Drama des Mittelalters und der Tudorzeit sowie Artusliteratur. Die letzten beiden Monographien zur Artusliteratur: From Camelot to Obamalot: Essays on Medieval and Modern Arthurian Literature (2010) und die zweisprachige Ausgabe: Mittelenglische Artusromanzen: Sir Percyvell of Gales, The Awntyrs off Arthure, The Weddynge of Sir Gawain and Dame Ragnell (2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.