E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Feyerer / Hirschenhauser / Soukup-Altrichter Last oder Lust?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8093-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Forschung und Lehrer_innenbildung
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8093-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lehrer_innenbildung durch Forschung? Forschung in der Lehrer_innenbildung ist nicht nur unverzichtbar, um relevantes Wissen für die Weiterentwicklung von Unterricht, Schule und Bildungsinstitutionen zu generieren, die Teilhabe an Forschungsprozessen stellt auch einen wesentlichen Aspekt der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern dar. Im ersten Teil des Bandes werden verschiedene Theoriestücke für das Lernen in der Lehrer_innenbildung durch Forschung dargestellt. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie Studierende durch Forschung lernen können. Hier werden Beispiele forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung präsentiert, die einen Bogen von Forscherwerkstätten in den naturwissenschaftlichen Fächern über Fallverstehen in den Geisteswissenschaften bis hin zu Evaluierungen und Qualifizierungsarbeiten beschreiben. Der dritte Teil hinterfragt die Wirksamkeit einiger zuvor präsentierter Ansätze und enthält zugleich methodisch spannende Herangehensweisen, Ziele und Visionen für die Unterrichts- und Schulentwicklung durch Forschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Professionalisierung durch forschendes Lernen in der Lehrer_innenbildung;9
3.1;Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung;10
3.1.1;1. Praxisforschung;11
3.1.2;2. Forschendes Lernen;19
3.1.3;3. Erster Entwurf einer Theorie Forschenden Lernens;25
3.1.4;4. Wirkungen forschenden Lernens;29
3.1.5;5. Gelingensbedingungen von Praxisforschung;34
3.2;Was lerne ich, wenn ich selbst forsche?;42
3.2.1;1. Forschen lernen = forschend lernen?;42
3.2.2;2. Was lerne ich, wenn ich selbst forsche? – Studentische Wahrnehmungen aus der Oldenburger Teamforschung;43
3.2.3;3. Was lerne ich, wenn ich selbst forsche? – Konfrontation mit theoretischen Ansätzen zum Kompetenzerwerb;46
3.2.4;4. Warum soll Forschung Teil des Lehramtsstudiums sein?;50
3.3;Lernen in der Lehrer_innenbildung durch Forschung;53
3.3.1;1. Wie kann man lernen, Datenrückmeldung für Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen?;53
3.3.2;2. Evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems und Lehrerprofessionalität;57
3.3.3;3. Welche Forschungskompetenzen sind für lehrer_innenbildende Studien angemessen?;59
3.3.4;4. Lernen in der Lehrer_innenfortbildung durch Praxisforschung;61
3.3.5;5. Lernerfahrungen in PFL-Lehrgängen;65
3.3.6;6. Zusammenfassende Überlegungen;70
4;Forschendes Lernen für Studierende;75
4.1;Die Forscherwerkstatt als Ausgangspunkt für Lehrer_innenforschung;76
4.1.1;1. Die Forscherwerkstatt – ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Wien;76
4.1.2;2. Die Forscherwerkstatt als vorbereiteter Lernort für Schüler_innen, für Studierende und für Lehrer_innen;77
4.1.3;3. Die Forscherwerkstatt als Ausgangspunkt für Forschung;80
4.1.4;4. Zusammenfassung;83
4.2;Professionalisierung durch Lehren: Lehramtsstudierende lehren und beforschen die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern;85
4.2.1;1. Motivation und Ausgangslage;85
4.2.2;2. Theoretischer Überbau;86
4.2.3;3. Hypothesen & Design;90
4.2.4;4. Erhebungsmethoden & Datenanalyse;94
4.2.5;5. Ausgewählte Ergebnisse;95
4.2.6;6. Conclusio;98
4.2.7;7. Bibliographie;99
4.3;Studierende in Forschung involvieren – das Beispiel KPH Graz;102
4.3.1;Forschen als Qualifizierungsaufgabe;102
4.3.2;Zur Konzeption des Moduls „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“;103
4.3.3;Vom Ausbildungsinhalt zur Forschungserfahrung: Das Beispiel „Evaluierung der Volksschule Ottendorf“;105
4.3.4;Vom Ausbildungsinhalt zur Forschungserfahrung: Das Beispiel „Elternbefragung zum Schuleingangsbereich“;107
4.3.5;Mit Studierenden forschen: Herausforderungen;108
4.4;Masterarbeiten als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen;111
4.4.1;1. Leitkonzepte der Professionalisierung;111
4.4.2;2. Empirische Masterarbeiten;112
4.4.3;3. Abschliessende Anmerkungen;121
5;Forschendes Lernen für Studierende;125
5.1;Vom Fall zur Erkenntnis zum Wissen. Kasuistik und fallorientierte Methoden in der Lehrer_innenbildung;126
5.1.1;1. Einleitende Worte;126
5.1.2;2. Kasuistik in der Lehrer_innenbildung;126
5.1.3;3. Methodische Zugänge;130
5.1.4;4. Ausblick;137
5.2;Professionalisierung von angehenden Englischlehrerinnen und Englischlehrern an der PH OÖ – ein Fall für den Literaturunterricht?;140
5.2.1;1. Einleitung;140
5.2.2;2. Kasuistisch-rezeptionsästhetische Literaturdidaktik;141
5.2.3;3. Das Acht-Phasen-Modell einer literarischen Textfallbehandlung;143
5.2.4;4. Zum Professionalisierungspotenzial literarischer Textfallbehandlungen;147
5.2.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;149
5.3;Bilden und Forschen mit Videofällen – Stand und Erfahrungen der Projektgruppe Videofallarbeit an der Universität Tübingen;152
5.3.1;1. Einführung;152
5.3.2;2. Konzeptuell-theoretische Grundlagen;153
5.3.3;3. Exemplarisches Umsetzungsszenario;155
5.3.4;4. Allgemeine Befunde zur Akzeptanz;157
5.3.5;5. Fazit und Perspektiven;158
6;Unterrichts- und Schulentwicklung durch forschende Lehrpersonen;160
6.1;Forschungsorientierte Lehr-Lernmethoden in der Mathematiklehrer_innenausbildung in vergleichender Perspektive;161
6.1.1;1. Einleitung;161
6.1.2;2. Forschungsstand und Fragestellung;162
6.1.3;3. Theoretischer Rahmen;163
6.1.4;4. Untersuchungsdesign;165
6.1.5;5. Ergebnisse;169
6.1.6;6. Zusammenfassung;175
6.1.7;7. Diskussion der methodischen Grenzen;176
6.1.8;8. Schlussfolgerung;177
6.2;Bedingungen und Wirkungen forschenden Lernens in der Lehrer_innenfortbildung;181
6.2.1;1. Einleitung;181
6.2.2;2. Forschendes Lernen in der Lehrer_innen(fort)bildung;182
6.2.3;3. Die PFL-Lehrgänge;183
6.2.4;4. Die Studie;185
6.2.5;5. Ausblick;192
6.3;KLEx® – Eine Experimentiertechnik zur Förderung kreativer Problemlösekompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht;197
6.3.1;1. Einleitung;197
6.3.2;2. Problemaufriss;197
6.3.3;3. Problemlösen als kreativer Prozess;198
6.3.4;4. Vorstellung eines neuen Unterrichtskonzepts;200
6.3.5;5. Die Beforschung des Unterrichtskonzepts;204
6.3.6;6. Fazit und Ausblick;208
6.4;Welche Rolle spielt beruflicher Druck bei Lehrpersonen?;210
6.4.1;1. Einführung;210
6.4.2;2. Theoretische Befunde zu Druck im Lehrberuf;210
6.4.3;3. Empirische Befunde zu Druck im Lehrberuf;211
6.4.4;4. Diskussion;214
6.4.5;5. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven;217
6.5;Schriftliche Praxisreflexionen – Ein Garant für Kompetenzentwicklung?;220
6.5.1;1. Selbstkritik und Selbstreflexion in der Lehrer_innenbildung;220
6.5.2;2. Ein Forschungsprojekt zur Praxis von schriftlichen Reflexionsberichten;222
6.5.3;3. Einblicke und Ausblicke;226
6.5.4;4. Viele Fliegen mit einem Schlag;230
7;Autorinnen und Autoren;233