Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 734 g
Reihe: ISSN
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 734 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033430-2
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Physicians, medical technologists, health care administrators / Mediziner, Medizintechniker, Verantwortliche in der Gesundheitswi
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Medizintechnik, Biomedizintechnik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizintechnik, Biomedizintechnik, Medizinische Werkstoffe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis Vorwort (W. Niederlag) Allgemeine Aspekte
H. U. Lemke, L. Berliner
Der digitale Operationssaal – Stand und zukünftige Entwicklungsphasen
G. Strauß
Der digitale Operationssaal (für die HNO) – Grundlagen, Überblick, Ausblick Methoden und Werkzeuge
J. Benzko, B. Ibach, B. Marschollek, M. Köny, S. Leonhardt, K. Radermacher
Innovative Kommunikations- und Netzwerkarchitekturen für den modular adaptierbaren integrierten OP-Saal
T. Neumuth
Chirurgische Prozesse und deren Modellierung
P. Mildenberger
Bildgebung im OP – Radiologische Werkzeuge und Standards
M. Jürgens, C. Matthäus, J. Popp
Optische molekulare Bildgebung – Perspektiven der Anwendung im digitalen OP-Saal Systeme und Applikationen
H. Feußner, S. Gillen, M. Kranzfelder, A. Fiolka, A. Schneider, H. Friess, D. Wilhelm
Klinischer Impact von computerassistierten Interventionen im OP
D. Wilhelm, J. Gumprecht, A. Fiolka, A. Schneider, T. Lüth, H. Feußner
Robotersysteme im OP-Saal
J. Schipper
Individualized, Minimized Surgery by Wire (INMISUWI) – Mechatronische Assistenz für den miniaturisierten Operationsraum der Zukunft
S. Arnold, G. Grunst, D. Blondin, R. Kubitz
Informationsintegration im OP – Ein Assistenzsystem für die ultraschallgestützte transkutane Radiofrequenzablation
T. Wittenberg, J. Stallkamp, C. Schlötelburg
Closed-Loop Systeme – Eine essenzielle Komponente für den digitalen OP-Saal
W. Korb
Ergonomie und Anwendertraining für den digitalen Operationssaal Ökonomische, standespolitische und rechtliche Aspekte
F. Porzsolt
Der digitale Operationsraum aus Sicht der Klinischen Ökonomik
A. Dietz, M. Hofer, M. Fischer, S. Bohn, F. Lordick, J. Meixensberger, A. Boehm
Ändert sich mit der Digitalisierung des Operationssaales das Berufsbild des Chirurgen? Beispiel: Kopf-Hals-Onkologie
C. Dierks, B. Backmann, J. Hensmann, S. Rosenberg
Digitalisierung des OP-Saales – Rechtliche Aspekte Im Gespräch
O. Burgert, H. Feußner, H.-P. Meinzer, P. Mildenberger, N. Navab, G. Strauß, H. U. Lemke, C. Schlötelburg
Erfordert der digitale Operationssaal ein Umdenken des Chirurgen? Contra Punctus
R. Z. Bulirsch
Virtuelle Realität – Symbiose von Wissenschaft und Kunst