E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Beiträge zur Grundlegung der jüdischen Geschichte. Hrsg. von Reinhard Mehring - Rolf Rieß. Mit einem Nachwort von Peter Landau.
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-428-53627-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Feuchtwanger hatte eine klare Gesamtvision vom geschichtlichen "Wesen" des Judentums. Seine grundsätzlichen Beiträge zielten unter dem Eindruck von Franz Rosenzweig und Martin Buber auf eine historische Synthese und neue "Konstruktion" der jüdischen Geschichte. Der vorliegende Band dokumentiert die geistesgeschichtliche Gesamtsicht vom Scheitern der "deutsch-jüdischen Symbiose" und die theoretische Grundlegung des geschichtlichen "Wesens des Judentums". Feuchtwanger vertrat keine orthodoxen, prämodernen oder kulturkonservativen Positionen. Es war nicht zuletzt seine politische Sicht des modernen Antisemitismus, die ihn zur Parteinahme zwang. Seine Gesamtsicht vom Weg des deutschen Judentums konnte Feuchtwanger bis Kriegsbeginn nur in programmatischen Aufsätzen, Artikeln und Rezensionsminiaturen formulieren. Seine Beiträge heben die tagespolitischen Fragen aus der Polemik in den wissenschaftlichen Diskurs und beeindrucken durch ihr sachliches Ethos und ihre strenge, grundsätzliche Linienführung. Es gibt kaum ein besseres Brennglas und Entrée in die dramatischen Debatten um die Lage des deutschen Judentums vor und nach 1933 als die unerbittlich scharfen und redlichen Pathogenesen Ludwig Feuchtwangers. Die Absicht unserer Edition ist erfüllt, wenn seine Gesamtsicht in den Stücken und Bruchstücken seiner für Tag und Mitwelt geschriebenen Publizistik durchsichtig wird.
Reinhard Mehring / Rolf Rieß
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Zur Geistesgeschichte der "deutsch-jüdischen Symbiose": 1. Leopold von Ranke. Zum Neuerscheinen seiner Meisterwerke (1914) - 2. Verändertes Geschichtsbild. Die Emanzipation vor 125 Jahren in neuer Geschichtsbetrachtung - Wilhelm von Humboldt (1935) - 3. Ein Vorkämpfer der deutschen Judenemanzipation: David Friedländer. Zum 100. Todestag (1934) - 4. Die Religion der Gebildeten. Zum 100. Todestag von Schleiermacher (1934) - 5. Zum 100. Geburtstag Heinrich von Treitschkes (1934) - 6. Friedrich Nietzsche als Wegbereiter völkischer und judenfeindlicher Strömungen? (1931) - 7. Rezension von Julius Kraft: Von Husserl zu Heidegger. Kritik der phänomenologischen Philosophie (1932) - 8. Macht und menschliche Natur. Philosophische Begründung der Gebundenheit an ein Volk (1931) - 9. ". Vernunft und Wissenschaft - des Menschen allerhöchste Kraft". Anläßlich des neuen Werkes von Ernst Cassirer (1933) - 10. Zwischen 30. Januar und 5. März. Versuch einer Klärung der jüdischen Situation (1933) - 11. Grenzen der Vernunft und des Humanitätsideals. Zu dem Erasmusbild von Huizinga (1936) - II. Zur Rekonstruktion des geschichtlichen "Wesens": 1. Zum Tode Adolf von Harnacks (1930) - 2. Grundsätzliches zur Leben-Jesu-Forschung (1928) - 3. Grundsätzliches zur Forschung über das Alte Testament (1929) - 4. Bibelforschung aus jüdischem Geist. Martin Bubers Erneuerung der Bibel aus dem Geist des Judentums (1932) - 5. Religion heute? Über die religiöse Bereitschaft des modernen deutschen Juden (1934) - 6. Auf der Suche nach dem Wesen des Judentums (1934) - 7. "Die Erwählung Israels". Der richtig verstandene Erwählungsgedanke. Anläßlich des Vortrages und der Lehrkurse Martin Bubers über die Erwählung Israels (1937) - 8. Die Evangelien als jüdische Quelle (1938) - 9. "Verantwortung". Zu einem neuen Buch von Martin Buber (1936) - 10. Martin Buber - sein Leben und Werk. Zum 60. Geburtstag am 8. Februar (1938) - 11. Die Sprache als Schicksal und Aufgabe im jüdischen Lebenskreis (1938) - 12. Zur Geschichtstheorie des jungen Graetz von 1846 (1936) - 13. Jüdische Geschichte als Forschungsaufgabe. Der Gang der Juden durch die Weltgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gezeigt an den Hauptproblemen jüdischer Geschichtswissenschaft - Nachwort. Von Peter Landau - Verzeichnis der Druckorte