E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Gewicht: 1 g
Feuchtwanger Erlebnis und Geschichte.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53185-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Als Kind in Hitlers Deutschland – Ein Leben in England. Aus dem Englischen von Manfred Flügge.
E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Gewicht: 1 g
ISBN: 978-3-428-53185-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Edgar Feuchtwanger, 1924 in München geboren, Sohn des Verlegers Ludwig und Neffe des Schriftstellers Lion Feuchtwanger, erzählt von seiner Kindheit in Deutschland und seinem Leben in England. Als jüdisches Kind erlebte er den Alltag im Dritten Reich, aber auch die großen Zeitereignisse – Röhmputsch, Annexion Österreichs, Sudetenkrise – aus besonderer Perspektive: Seine Eltern wohnten gegenüber von Hitlers Privatwohnung. Nach Kristallnacht und Inhaftierung seines Vaters im KZ Dachau wurde Edgar, 14 Jahre alt, 1939 nach England geschickt. Dort wurde er in Institutionen der englischen Oberschicht – zunächst in einer berühmten Public School in Winchester und nach dem Krieg in Cambridge – erzogen. Als Historiker arbeitete er in der Erwachsenenbildung und wurde Universitätsprofessor. Seit 50 Jahren ist er mit der Tochter eines britischen Generals verheiratet.
Feuchtwanger schildert nicht nur Erlebnisse der Vorkriegs- und Kriegsjahre, sondern auch seine Eindrücke bei Besuchen und Begegnungen im Deutschland der Nachkriegszeit. Aus dem Blickwinkel des Zeitzeugen und Historikers gibt das Buch einen persönlichen Einblick in zwei Länder.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1. Idylle mit Schatten
2. Mein berühmter Onkel
3. Die Manns und andere Emigranten
4. Die Welt meines Vaters
5. Jüdisches Leben
6. Der Nachbar
7. Leben und Schulzeit im Dritten Reich
8. Bedrohung und Flucht
9. Länderwechsel
10. Eine englische Erziehung
11. Kriegsfolgen und Kriegsdienst
12. Als Student im Nachkriegs-Cambridge
13. Universität und Erwachsenenbildung
14. Erste Rückkehr nach Deutschland
15. Musikalisches Intermezzo
16. Unterwegs in Deutschland
17. Andere Länder
18. Akademisches Leben in England und in Deutschland nach 1968
19. Fin de Siècle
20. Persönliches
14. Erste Rückkehr nach Deutschland (S. 166-167)
Zu dieser Zeit war ich schon längst wieder in Deutschland gewesen, in München sogar recht häufig. Die erste Rückkehr geschah im Jahr 1957, zusammen mit meiner Mutter. Damals war ich noch nicht verheiratet. In jenen Jahren besuchten viele Menschen aus der Generation meiner Eltern für kürzere oder längere Zeit ihre alte Heimat, auch Freunde und Verwandte von uns aus Israel oder Amerika. Heinrich Rheinstrom, der schon früher erwähnte Bruder meiner Mutter, inzwischen um die 75 Jahre alt, logierte für einige Wochen im Hotel Kaiserin Elisabeth in Feldafing, am Ufer des Starnberger Sees.
Henny, die Schwester meines Vaters, kam von Israel herüber. Mitglieder aus dem Bankiers-Zweig der Feuchtwangers, Vetter zweiten Grades von meinem Vater, zeigten sich ebenfalls. Walter Feuchtwanger, mein Vetter dritten Grades, war sogar dauerhaft nach München zurückgekehrt und vollzog dort Anfang der 50er Jahre die Neugründung der Bank. Sein Vater Sigbert war mit meinem Vater befreundet gewesen, und Walter hatte eine Schottin namens Christina Campbell geheiratet, was nun auch zwischen uns eine Verbindung schuf. Mich selbst lockte eine solche Rückkehr zu den Ursprüngen nicht so sehr, denn ich hatte ja nicht als Erwachsener in Deutschland gelebt. Gleichwohl hatte auch ich Erinnerungen.
Zum ersten Mal nach 20 Jahren kehrten wir zu dem Haus in der Grillparzerstraße zurück, in dem wir gewohnt hatten, aber nicht in unsere Wohnung, sondern ein Stockwerk darüber. Dort wohnte Bobby Heckelmann, genannt Tante Bobby. Als Knabe hatte ich sie beinahe jeden Tag gesehen, denn sie hielt sich oft in unserer Wohnung auf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren ihre Eltern in die Wohnung über der unseren gezogen, etwa zur selben Zeit, als meine Großmutter und deren Kinder, einschließlich meiner Mutter, ihre Wohnung bezogen hatten. In jenen Zeiten herrschte im Leben der Menschen eine große Stabilität, die in diesem Fall sogar die größte Erschütterung der Erde überdauert hatte.
Als Kind wusste ich nur, dass Bobby einmal einen „Kunstmaler“ geheiratet hatte – aber im München jener Zeit gab es davon so viele. Ihr Maler war längst auf und davon, und Bobby fristete ein prekäres Leben, indem sie in der großen Wohnung, die sie geerbt hatte, Untermieter aufnahm. Anstatt eines Ehemannes gab es dort nun einen „Herzog“, nämlich Herzog Luitpold in Bayern. Er gehörte wohl zum herzoglichen Zweig der Wittelsbacher, wie auch Elisabeth von Österreich (alias Sisi).
Sie nannten sich Herzöge in Bayern, im Unterschied zu dem Familienzweig, aus dem die Könige von Bayern stammten. In den 30er Jahren erschien er in einem altmodischen Auto mit Chauffeur und holte Bobby ab. Gelegentlich kam der Herzog auf eine Tasse Tee zu meinen Eltern und stöberte in der Bibliothek meines Vaters. Was das alles zu bedeuten hatte, kam mir nie zu Bewusstsein. Eine von Tante Bobbys Freundinnen, an die ich mich auch noch erinnerte, war die Gräfin Törring, die Schwester der damaligen Herzogin von Kent.