Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Beobachten - Verstehen - Gestalten
Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
ISBN: 978-3-8274-1573-8
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Der Unterrichtsalltag ist komplex, variabel und erscheint auf den ersten Blick ungeordnet, vielleicht sogar undurchsichtig. Zugleich stellt er den Einflussbereich dar, den der Lehrende durch sein Handeln tagtäglich mitgestaltet. Genaues Beobachten, Beschreiben und Analysieren von Episoden alltäglichen Unterrichts führt zu einem besseren Verständnis dessen, was im Unterricht zwischen Lehrenden und Schülern abläuft. Dies ist eine der Grundvoraussetzungen für die Optimierung der Lernsituationen im Unterricht.
Die Autoren zeigen fünf Schlüsseldimensionen auf, anhand derer das Unterrichtsgeschehen analysiert werden kann:
Themenentwicklung Argumentationsprozesse Interaktionsmuster Produktive Beteiligung Rezipierende Beteiligung
Diese fünf Aspekte werden ausführlich diskutiert und durch vielerlei Beispiele des Mathematikunterrichts der Grundschule illustriert. Sie fügen sich zu einem Modell des Unterrichtsalltags zusammen, das erlaubt, optimierte Lernsituationen zu identifizieren und gestalten.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an Lehramtstudierende wie an ausgebildete Grundschullehrerinnen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Fünf Dimensionen zum Verstehen, was im Unterricht "abläuft" 1 Die erste Dimension: Wie entwickelt sich das mathematische Thema? 1.1 Situationsdefinition, Bedeutungsaushandlung, Arbeitskonsensus 1.2 Begriffserläuterung am Beispiel der Episode "13 Perlen" 1.3 Die Interaktionsanalyse: Methode zur Analyse der Themenentwicklung 2 Die zweite Dimension: Wie wird begründet und erklärt? 2.1 Die Rationalisierungspraxis 2.2 Beispiele einer reflexiven Rationalisierungspraxis 2.3 Die Funktionale Argumentationsanalyse: Methode zur Analyse der Rationalisierungspraxis 2.4 Die narrative Argumentation 3 Die dritte Dimension: Wann kommt ein Schüler dran? 3.1 Organisationsstrukturen der Interaktion: Der Musterbegriff 3.2 Beispiele aus dem Mathematikunterricht 3.3 Flexibilisierung der Antwortgeber-Rolle: Der Formatbegriff 3.4 Das Argumentationsformat 4 Die vierte Dimension: Wie können sich Schüler aktiv am Unterricht beteiligen? 4.1 Begriffe des Produktionsdesigns 4.2 Die Partizipationsanalyse: Methode zur Analyse des Produktionsdesigns 4.2 Das Produktionsdesign in Schülergruppenarbeit 5 Die fünfte Dimension: Was ist mit den stillen Schülern? 5.1 Das Rezipientendesign 5.1.1 Die lehrergelenkte Unterrichtsinteraktion 5.1.2 Die Schülergruppenarbeit 5.2 Schreiben im Mathematikunterricht, Schreibanlässe 5.2.1 Praxisbeispiele für Schreibanlässe 5.2.2 Forschungsansätze 6 Mathematiklernen unter den Bedingungen des Unterrichtsalltags 7 Gestalten durch Interpretieren 7.1 Handlungsanleitung oder Handlungsalternativen? 7.2 Die Übungen zur Vorlesung Anhang Index/Glossar Transkriptionslegende Literatur