Ideen für die Grundschule
E-Book, Deutsch, 197 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen Grundschule
ISBN: 978-3-7639-6335-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Vorwort der Reihenherausgeberin;8
2;Inklusiver Mathematikunterricht;13
2.1;1. Inklusion und Mathe?;16
2.2;2. Anschlussfähige Konzepte;21
2.3;3. Arbeiten mit Kernideen;28
2.4;4. Individuelles und gemeinsames Lernen;35
3;Erprobte Lernumgebungen;51
3.1;1. Strukturierte Zahldarstellung: Die Tuchaufgabe;53
3.2;2. Zählstrategien: Nüsse zählen mit System;61
3.3;3. Orientierung im Hunderterraum / relationaler Zahlbegriff: Zahlenstrahl zeichnen;69
3.4;4. Additive Zahlzerlegung: Zahlenhäuser;79
3.5;5. Zerlegen und Zusammensetzen: Zahlenschlösser;97
3.6;6. Umgang mit Geld: Einkaufen mathematisch betrachtet;105
3.7;7. Sachaufgaben: Forscher in Aktion;119
3.8;8. Achsensymmetrie: Symmetrie erleben;129
3.9;9. Ebene Figuren: Formen handelnd erfahren;141
3.10;10. Würfelbauten darstellen: Kunstausstellung;151
3.11;11. Systematisieren mit vier Würfeln: Bruno baut mit System;158
4;Backmatter;169
4.1;Literaturtipps und Rezensionen;169
4.1.1;1. Einstern Mathematik für Grundschulkinder;171
4.1.2;2. Bruder / Leuders / Büchter: Mathematikunterricht entwickeln;172
4.1.3;3. Klick! Mathematik Arbeitsheft;173
4.1.4;4. Enzensberger: Der Zahlenteufel;174
4.1.5;5. Häsel-Weide / Nührenbörger u. a.: Ablösung vom zählenden Rechnen;175
4.1.6;6. Hirt / Wälti: Lernumgebungen im Mathematikunterricht;176
4.1.7;7. Jakob / Moser u.a.: Förderschwerpunkt Lernen;177
4.1.8;8. Kaufmann / Wessolowski: Rechenstörungen;178
4.1.9;9. Korff: Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe;179
4.1.10;10. Krauthausen / Scherer: Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht;180
4.1.11;11. Maaß: Mathematikunterricht weiterentwickeln;181
4.1.12;12. Metzger / Weigl: Inklusion – praxisorientiert;183
4.1.13;13. Nührenbörger / Pust: Mit Unterschieden rechnen;184
4.1.14;14. Portmann: Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz;185
4.1.15;15. Rumpf: 1, 2, 3 . . .Warum hört das Zählen nie auf?;185
4.1.16;16. Seitz / Finnern u.a.: Inklusiv gleich gerecht?;187
4.1.17;17. Stähling: „Du gehörst zu uns“;188
4.1.18;18. Stähling / Wenders: „Das können wir hier nicht leisten“;190
4.1.19;19. Stähling / Wenders: Teambuch Inklusion;191
4.1.20;20. Sundermann / Selter: Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht;191
4.1.21;21. Trumpa / Seifrid u. a.: Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik;194
4.1.22;22. Ulm: Gute Aufgaben Mathematik;195
4.1.23;23. Walther / Heuvel-Panhuizen u. a.: Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret;196
4.1.24;24. Wittmann / Müller: Probieren und Kombinieren,Igelaufgaben zum Zahlenbuch;197
4.2;Backcover;198