E-Book, Deutsch, Band 13, 198 Seiten
Reihe: Cassirer-Forschungen
Fetz / Ullrich Lebendige Form
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2008
ISBN: 978-3-7873-2044-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers Nachgelassenen Manuskripten und Texten
E-Book, Deutsch, Band 13, 198 Seiten
Reihe: Cassirer-Forschungen
ISBN: 978-3-7873-2044-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cassirer legt in seinen Nachgelassenen Manuskripten und Texten besonderes Augenmerk auf die Begriffe "Geist", "Leben" und "Form". Der Schatz, der in diesem Nachlaß steckt, kann im Hinblick auf den historischen und systematischen Ertrag sowie auf die aktuelle Anschlußfähigkeit seiner Überlegungen noch lange nicht als gehoben gelten. Der neue Band der Cassirer-Forschungen zeigt, daß mit Cassirers 'Philosophie der symbolischen Formen' und der ihr zugehörigen Metaphysik bedeutsame, noch unbegangene Wege für die Philosophie eröffnet sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
4;Erster Teil: Systematische Grundbegriffe;15
4.1;Reto Luzius Fetz: Forma formata – forma formans. Zur historischen Stellung und systematischen Bedeutung von Cassirers Metaphysik des Symbolischen;17
4.2;Sebastian Ullrich: Der Geist als Prinzip des Bildens bei Ernst Cassirer;37
4.3;Mathias Gutmann: Geist und Leben. Systematische Überlegungen zur Transformation von Redeformen;59
5;Zweiter Teil: Praktische Philosophie;77
5.1;Klaus Wiegerling: Leib als symbolische Form und Ursprung von Medialität;79
5.2;Martina Plümacher: Der ethische Impuls in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen;95
5.3;Christian Bermes: „Das Ausdrucksproblem greift tief in das Gebiet der Ethik ein...“ Expressivität und Personalität bei Cassirer;119
6;Dritter Teil: Theoretische Philosophie;137
6.1;Ernst Wolfgang Orth: Ernst Cassirer zwischen Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften. Ein terminologisches Problem?;139
6.2;Ralf Becker: Paradigmen zu einer Dramaturgie der Kultur. Cassirers Auseinandersetzung mit Simmels Kulturkritik im Licht der ,Basisphänomene‘;163
6.3;Christian Möckel: Die Kulturwissenschaften und ihr Lebensgrund. Zu Ernst Cassirers Beitrag zur Theorie der Kulturwissenschaften;181
7;Verwendete Siglen;199