Peter DRAPATZ, Studiendirektor, unterrichtet Biologie, Chemie und Ethik am Gymnasium Geretsried. Er war über Jahre als Jäger in der Landschaft am Südufer des Starnberger Sees tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Tierökologie des bayerischen Alpenvorlandes.
Martinus FESQ-MARTIN, Dr. rer. nat., unterrichtet Biologie und Chemie am Nymphenburger Gymnasium in München. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Langzeitdynamik von Landschaften. Auf der Roseninsel hat er zusammen mit Amei Lang und Michael Peters die frühesten Zeugnisse jungsteinzeitlicher Menschen am Starnberger See nachgewiesen.
Arne FRIEDMANN, Prof. Dr. rer. nat. habil., ist Universitätsprofessor für Physische Geographie am Institut für Geographie der Universität Augsburg und leitet dort den Arbeitsbereich Biogeographie. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Vegetationsgeschichte, Paläoökologie, Vegetationsgeographie, Quartärforschung und dem Naturschutz.
Kurt HEISSIG, Prof. Dr. rer nat., studierte Geologie und Paläontologie in München und Tübingen. Bis 2006 war er Hauptkonservator in der Abteilung Säugetiere der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München. Sein Forschungsinteresse gilt den tertiären Säugetieren, besonders den Nashörnern. Auch nach seiner Pensionierung ist er aktiv in der Lehre tätig.
Hermann JERZ, Prof. Dr. rer. nat., war bis zu seiner Pensionierung viele Jahre in der geologischen Landesaufnahme tätig und leitete das Referat Quartärforschung am Bayerischen Geologischen Landesamt. Zudem war er Lehrbeauftragter für Allgemeine Geologie am Institut für Physische Geographie an der Universität Augsburg. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft für Bayerische Landeskunde e.V. München.
Amei LANG, Prof. Dr. phil. habil., studierte Vor- und Frühgeschichte in Mainz und Tübingen. Sie ist außerplanmäßige Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte gilt den Wechselwirkungen von Mensch und Natur in vorgeschichtlicher Zeit. Ihre räumlichen Arbeitsschwerpunkte liegen dabei in Süddeutschland und im Alpenraum.
Michael PETERS, Dr. rer. nat., studierte Geographie, Geologie, Biologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Universität Hannover. Seit 1998 leitet er die Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Landschaftsentwicklung während der letzen 15 000 Jahre. Den räumlichen Schwerpunkt bilden Südbayern und der nördliche Alpenraum.
Tobias PFLEDERER, Dr. med., ist Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik II der Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat einige Semester Vor- und Frühgeschichte studiert und eine Ausbildung zum Archäologischen Forschungstaucher absolviert. Als Mitglied der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. hat er an unterwasserarchäologischen Untersuchungen und Ausgrabungen im In- und Ausland teilgenommen, schwerpunktmäßig im Starnberger See.
Uta RAEDER, Dr., studierte Biologie und Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1993 ist sie stellvertretende Leiterin der Limnologischen Station der Technischen Universität München in Iffeldorf an den Osterseen.
Ulrich SCHLITZER, M.A., studierte Vor- und Frühgeschichte in Köln und München. Er arbeitet an einer Dissertation zur prähistorischen Besiedelungsgeschichte der Roseninsel. Als Vorstandsmitglied der Bayerischen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. war er bei zahlreichen taucharchäologischen Projekten im Bereich der Roseninsel tätig.
Hans-Peter UENZE, Dr., studierte Vor- und Frühgeschichte in Freiburg und München. Er war lange Jahre Leiter der vorgeschichtlichen Sammlungen an der Archäologischen Staatssammlung in München. Sein Spezialgebiet ist die Besiedelungsgeschichte der Bronze- und Eisenzeit in Bayern, insbesondere in Südbayern.