Ferres / Meyer-Belitz / Röhrs Beruflich in Mexiko
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-647-49060-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
E-Book, Deutsch, 154 Seiten
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland
ISBN: 978-3-647-49060-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Deutschland ist nach den USA und Japan der drittgrößte Handelspartner Mexikos. Entsprechend wird der Kontakt für immer mehr Menschen aus beiden Ländern bedeutsam. Doch nicht immer verlaufen Interaktionen zwischen Mexikanern und Deutschen reibungslos. Das Trainingsprogramm zur individuellen Vorbereitung auf einen beruflichen Aufenthalt in Mexiko soll helfen, sich in die Lage des mexikanischen Gesprächspartners zu versetzen, um sich in kulturell bedingten Konfliktsituationen angemessener verhalten zu können. Die im Training dargestellten typischen Situationen basieren auf Interviews mit in Mexiko arbeitenden Deutschen. Zu den Beispielen werden Erklärungen und Lösungsempfehlungen gegeben, außerdem erfolgt eine Einordnung in den kulturhistorischen Zusammenhang.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Einführung in das Training;13
7.1;Theoretischer Hintergrund;13
7.2;Entwicklung des Trainingsprogramms;15
7.3;Aufbau und Ablauf des Trainings;16
7.4;Weiterführende Hinweise zum Verständnis des Trainingskonzepts;18
8;Themenbereich 1: »Sympathieorientierung (Simpatía)«;22
8.1;Beispiel 1: Die E-Mail;22
8.2;Beispiel 2: Probleme mit der Stromversorgung;26
8.3;Beispiel 3: Die Präsentation;30
8.4;Beispiel 4: Der neugierige Rechtsanwalt;33
8.5;Kulturelle Verankerung von »Sympathieorientierung (Simpatía)«;36
9;Themenbereich 2: »Gesicht wahren«;40
9.1;Beispiel 5: Das Meeting nach dem Meeting;40
9.2;Beispiel 6: Die Straßenkünstler;43
9.3;Beispiel 7: Der Kindergeburtstag;46
9.4;Kulturelle Verankerung von »Gesicht wahren«;50
10;Themenbereich 3: »Kollektivismus (Colectivismo)«;54
10.1;Beispiel 8: Die Rechnung;54
10.2;Beispiel 9: Die Muchacha;57
10.3;Beispiel 10: Gute Absichten;61
10.4;Kulturelle Verankerung von »Kollektivismus (Colectivismo)«;65
11;Themenbereich 4: »Hierarchieorientierung«;68
11.1;Beispiel 11: Umbaupläne;68
11.2;Beispiel 12: Das Kritikgespräch;72
11.3;Beispiel 13: Der kranke Maschinenführer;76
11.4;Kulturelle Verankerung von »Hierarchieorientierung«;79
12;Themenbereich 5: »Repräsentationsorientierung (Buena Presencia)«;82
12.1;Beispiel 14: Das Konzert;82
12.2;Beispiel 15: Die schicke Sekretärin;85
12.3;Beispiel 16: Die Einladung;88
12.4;Kulturelle Verankerung von »Repräsentationsorientierung (Buena Presencia)«;91
13;Themenbereich 6: »Gegenwartsorientierung«;94
13.1;Beispiel 17: Die Reise;94
13.2;Beispiel 18: Abend mit Freunden;98
13.3;Kulturelle Verankerung von »Gegenwartsorientierung« . .;102
14;Themenbereich 7: »Polychrones Zeitverständnis«;106
14.1;Beispiel 19: Die Besprechung;106
14.2;Beispiel 20: Späte Gäste;109
14.3;Beispiel 21: Die Buchung;113
14.4;Kulturelle Verankerung von »polychrones Zeitverständnis«;116
15;Themenbereich 8: »Flexibilität und Spontaneität«;120
15.1;Beispiel 22: Die Bonifikation;120
15.2;Beispiel 23: Der Urlaubskalender;124
15.3;Beispiel 24: Die neue Produktionslinie;127
15.4;Kulturelle Verankerung von »Flexibilität und Spontaneität«;131
16;Kurze Charakterisierung der mexikanischen Kulturstandards;133
16.1;Informationen zu Mexiko;135
16.1.1;Landeskunde;135
16.1.2;Geschichte;140
16.1.3;Politik und Wirtschaft;143
16.1.4;Leben in Mexiko;147
17;Hilfreiche Adressen und weiterführende Literatur;152
18;Literatur;154