E-Book, Spanisch, Deutsch, Band 9, 218 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur richterlichen Vertragsanpassung - Um Estudo de Direito Comparado sobre a Revisão Judicial de Contratos
E-Book, Spanisch, Deutsch, Band 9, 218 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Portugiesischen und Lusophonen Recht
ISBN: 978-3-8452-7941-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Dissertation vergleicht daher Art. 421 mit der richterlichen Vertragsanpassung nach § 313 BGB im deutschen Recht. Im Anschluss diskutiert die Autorin auf der Grundlage ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung die kulturelle Dimension des brasilianischen Rechts und seine Besonderheiten: seine Flexibilität, die Privatautonomiefeindlichkeit, die Rolle des Verbraucherrechts und die so genannte Konstitutionalisierung des Zivilrechts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Kapitel 1: Einleitung;17
2.1; A. Thema und Aufgabe: Die soziale Funktion des Vertrages;17
2.2; B. Methodologische Fragen;21
2.2.1; I. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung;21
2.2.2; II. Funktionale Rechtsvergleichung und kulturelle Dimension des Rechts;22
3; Kapitel 2: Die soziale Funktion des Vertrages im brasilianischen Recht;30
3.1; A. Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und sein historischer Hintergrund;30
3.2; B. Die soziale Funktion von Rechtsinstituten des Privatrechts im brasilianischen Recht;32
3.2.1; I. Die soziale Funktion des Eigentums;32
3.2.2; II. Die soziale Funktion der Gesellschaft;36
3.3; C. Die soziale Funktion des Vertrages im brasilianischen Zivilgesetzbuch;37
3.4; D. Die soziale Funktion des Vertrages nach der heutigen brasilianischen Lehre;37
3.4.1; I. Die soziale Funktion des Vertrages laut Miguel Reale;38
3.4.2; II. Die soziale Funktion des Vertrages als seine „causa“;40
3.4.2.1; 1. Bettis Lehre von der wirtschaftlich-sozialen Funktion des Vertrages;43
3.4.2.2; 2. Der historische Hintergrund von Bettis Lehre von der wirtschaftlich-sozialen Funktion des Vertrages;46
3.4.2.3; 3. Eine Rezeption der causa-Lehre durch Art. 421 CC/2002?;49
3.4.3; III. Die soziale Funktion als Gebot der „Solidarität“ zwischen den Vertragsparteien;55
3.4.4; IV. Die soziale Funktion des Vertrages und die Einbeziehung von Interessen Dritter oder der Allgemeinheit in das vertragliche Verhältnis;57
3.5; E. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten;65
3.6; F. Die soziale Funktion des Vertrages in der Rechtsprechung des STJ;69
3.6.1; I. Vorfragen bezüglich der Anwendung von Art. 421 CC/2002;72
3.6.2; II. Die soziale Funktion des Vertrages und der Schutz von öffentlichen Interessen;76
3.6.3; III. Die soziale Funktion des Vertrages und der Schutz von Interessen Dritter;77
3.6.4; IV. Die soziale Funktion des Vertrages und ihre Anwendung zulasten Dritter;79
3.6.5; V. Vertragsanpassung durch die soziale Funktion des Vertrages;80
3.6.6; VI. Schadenersatz wegen Verstoßes gegen die soziale Funktion des Vertrages, Treu und Glauben sowie die responsabilidade pós-contratual;88
3.6.7; VII. Inhaltskontrolle aufgrund der sozialen Funktion des Vertrages;89
3.6.8; VIII. Die soziale Funktion des Vertrages als Maßstab für die Gesetzesauslegung;92
3.6.9; IX. Zwischenergebnis;97
3.7; G. Die Vertragsanpassung im brasilianischen Zivilrecht;98
3.7.1; I. Die resolução por onerosidade excessiva (Art. 478 ff. CC/2002);98
3.7.2; II. Die Vertragsanpassung von verbraucherrechtlichen Verträgen nach Art. 6 V CDC;103
4; Kapitel 3: Die richterliche Vertragsanpassung im deutschen Recht: Die Störung der Geschäftsgrundlage;107
4.1; A. Funktionale Rechtsvergleichung: Die Funktion des Art. 421 CC/2002 im brasilianischen Zivilrecht;107
4.2; B. Korrigierende Eingriffe in die Privatautonomie im deutschen Recht mit Vertragsanpassung als Rechtsfolge;109
4.3; C. Gegenstand der Rechtsvergleichung: Die Störung der Geschäftsgrundlage;112
4.4; D. Der historische Hintergrund von § 313 BGB;115
4.4.1; I. Die clausula rebus sic stantibus;116
4.4.2; II. Die Voraussetzungslehre von Windscheid;127
4.4.3; III. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Lehre Oertmanns zur Geschäftsgrundlage;129
4.4.3.1; 1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts;129
4.4.3.2; 2. Oertmanns Lehre von der Geschäftsgrundlage;133
4.4.4; IV. Die Lehre von Larenz von der Geschäftsgrundlage;135
4.4.5; V. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz von 2001;136
4.5; E. Bedeutung der Störung der Geschäftsgrundlage für die Rechtsanwendung;137
4.5.1; I. Das Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung als Geschäftsgrundlage;137
4.5.2; II. Korrigierender Rückgriff auf die Störung der Geschäftsgrundlage trotz Anwendbarkeit anderer Normen bzw. vertraglicher Klauseln;140
4.5.2.1; 1. Abgrenzung des Anwendungsbereichs des § 313 BGB zu „Sonderfällen“;140
4.5.2.2; 2. Vorrang der privatautonomen Anpassungsklausel;148
4.6; F. Die Vertragsanpassung: Maßstäbe für die korrigierende Abänderung des Vertrages;151
4.6.1; I. Die Vertragsanpassung nach Gerechtigkeitsvorstellungen: Zumutbarkeit und Interessenabwägung als Maßstäbe für die Inhaltsbestimmung der Vertragsanpassung;152
4.6.1.1; 1. Zumutbarkeit;152
4.6.1.2; 2. Interessenabwägung;155
4.6.2; II. Objektive Maßstäbe: Risikoverteilung, vertragstypische Bedingungen, gesetzliche Maßstäbe und Äquivalenzstörung;157
4.6.2.1; 1. Die Risikoverteilung;158
4.6.2.2; 2. Der Bezug auf vertragstypische Bedingungen bei der Vertragsanpassung;160
4.6.2.3; 3. Gesetzliche Maßstäbe als Orientierungspunkte für die Anpassung;161
4.6.2.4; 4. Die Äquivalenzstörung;163
4.7; G. Vertragsanpassungsarten;164
4.7.1; I. Korrigierende Vertragsanpassung durch die Gewährleistung eines Ausgleichsanspruchs: Eine Entscheidung für die Billigkeit;164
4.7.2; II. Korrektur einer Äquivalenzstörung durch Gewährung eines Ausgleichsanspruchs i. V. m. der Vertragsauflösung;169
4.7.3; III. Vertragsanpassung durch die Korrektur der Äquivalenzstörung;170
5; Kapitel 4: Ergebnisse;174
5.1; A. Die richterliche Vertragsanpassung aus einem rechtsvergleichenden Blick;174
5.2; B. Die kulturelle Dimension des brasilianischen Rechts;182
5.2.1; I. Flexibilität;182
5.2.2; II. Privatautonomiefeindlichkeit;184
5.2.3; III. Die überwiegende Rolle des Verbraucherrechts im brasilianischen Privatrecht;187
5.2.4; IV. Die so genannte „Konstitutionalisierung“ des Zivilrechts;191
5.3; C. Ein Plädoyer für die Vertragsauslegung;198
6; Zusammenfassung in portugiesischer Sprache;201
7; Literaturverzeichnis;205
7.1; A. Online-Quellen;205
7.2; B. Literatur;206
8; Stichwortverzeichnis;217