E-Book, Deutsch, 229 Seiten
Ferreira / Kauffeld Arbeitszufriedenheit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-035123-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Anwendungsfelder, Relevanz
E-Book, Deutsch, 229 Seiten
ISBN: 978-3-17-035123-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Yvonne Ferreira ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule in Frankfurt sowie Redakteurin der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Buchreihe;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Danksagung;13
7;1 Grundlagen der Arbeitszufriedenheit;14
7.1;1.1 Warum gibt es Interesse an Arbeitszufriedenheit;14
7.2;1.2 Geschichte der Arbeitszufriedenheit;18
7.3;1.3 Begriffsbestimmungen und Definitionen;23
7.4;1.4 Ansätze zur Kategorisierung;29
8;2 Modelle und Theorien der Arbeitszufriedenheit;33
8.1;2.1 Maslows hierarchisches Modell der Motivation (1943);33
8.1.1;2.1.1 Übertragung auf die Arbeitswelt;37
8.1.2;2.1.2 Bewertung der Theorie;37
8.2;2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie (1959);38
8.2.1;2.2.1 Übertragung auf die Arbeitswelt;40
8.2.2;2.2.2 Bewertung der Theorie;41
8.3;2.3 Hackmans und Oldhams Job Characteristics Model (1975);42
8.3.1;2.3.1 Übertragung auf die Arbeitswelt;45
8.3.2;2.3.2 Bewertung der Theorie;45
8.4;2.4 Affective Events Theory (AET) nach Weiss und Cropanzano (1996);45
8.4.1;2.4.1 Übertragung auf die Arbeitswelt;47
8.4.2;2.4.2 Bewertung der Theorie;48
8.5;2.5 Zürcher Modell der Arbeitszufriedenheit und Zurich Model Revisited (1974/2009);48
8.5.1;2.5.1 Übertragung auf die Arbeitswelt;59
8.5.2;2.5.2 Bewertung der Theorie;59
8.6;2.6 Konklusion der Modelle und Theorien;61
9;3 Erhebungsmethoden;68
9.1;3.1 Globalmaße oder Einzelmaße der Arbeitszufriedenheit;70
9.2;3.2 Evaluation von Instrumenten zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit;72
9.3;3.3 Exemplarische Darstellung von Instrumenten;75
9.3.1;3.3.1 Fragebogen zur Messung der Bedürfnisbefriedigung bei der Arbeit (PNSQ) 1962;76
9.3.2;3.3.2 Minnesota Satisfaction Questionnaire (MSQ) 1967;77
9.3.3;3.3.3 Job Description Index (JDI) 1969;79
9.3.4;3.3.4 Skala zur Messung von Arbeitszufriedenheit (SAZ) 1972;80
9.3.5;3.3.5 Arbeitszufriedenheitskurzfragebogen (AZK) 1976;81
9.3.6;3.3.6 Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) 1978;83
9.3.7;3.3.7 Job in General Scale (JIG) 1989;84
9.3.8;3.3.8 Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen (FEAT) 2009;86
9.4;3.4 Hinweise für die Praxis;102
10;4 Abgrenzung zu anderen Konzepten;104
10.1;4.1 Commitment;104
10.1.1;4.1.1 Definition und Bedeutung;104
10.1.2;4.1.2 Messung von Commitment;105
10.1.3;4.1.3 Abgrenzung zu Arbeitszufriedenheit;106
10.2;4.2 Organizational Citizenship Behavior (OCB);108
10.2.1;4.2.1 Definition und Bedeutung;108
10.2.2;4.2.2 Dimensionen von OCB;109
10.2.3;4.2.3 Messung von OCB;110
10.2.4;4.2.4 Gründe und Konsequenzen von OCB;112
10.2.5;4.2.5 Abgrenzung zu Arbeitszufriedenheit;114
10.3;4.3 Subjektives Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit;115
10.3.1;4.3.1 Definitionen und Bedeutung;116
10.3.2;4.3.2 Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden;117
10.3.3;4.3.3 Messung von Lebenszufriedenheit und subjektivem Wohlbefinden;118
10.3.4;4.3.4 Paradox der Lebenszufriedenheit;121
10.3.5;4.3.5 Abgrenzung zu Arbeitszufriedenheit;122
10.4;4.4 Flow-Erleben;123
10.4.1;4.4.1 Definition und Bedeutung;123
10.4.2;4.4.2 Messung von Flow Erleben;127
10.4.3;4.4.3 Gründe und Konsequenzen von Flow-Erleben;129
10.4.4;4.4.4 Abgrenzung zu Arbeitszufriedenheit;130
11;5 Personelle und situative Einflüsse auf Arbeitszufriedenheit;132
11.1;5.1 Emotionen;132
11.1.1;5.1.1 Definition und Bedeutung;132
11.1.2;5.1.2 Basisemotionen;134
11.1.3;5.1.3 Emotionenauslöser und -ursachen;135
11.1.4;5.1.4 Funktionen von Emotionen;137
11.1.5;5.1.5 Wirkungen von Emotionen;138
11.1.6;5.1.6 Emotionen und Arbeit;139
11.1.7;5.1.7 Emotionen und Arbeitszufriedenheit;140
11.2;5.2 Big Five;143
11.2.1;5.2.1 Definition und Bedeutung;143
11.2.2;5.2.2 Big Five und Arbeitszufriedenheit;145
11.3;5.3 Core Self-Evaluations;147
11.3.1;5.3.1 Definition und Bedeutung;147
11.3.2;5.3.2 Core Self-Evaluations und Arbeitszufriedenheit;149
11.4;5.4 Intelligenz und Kreativität;151
11.4.1;5.4.1 Definition und Bedeutung von Intelligenz;151
11.4.2;5.4.2 Definition und Bedeutung von Kreativität;153
11.4.3;5.4.3 Intelligenz, Kreativität und Arbeitszufriedenheit;154
11.5;5.5 Selbstregulation;157
11.5.1;5.5.1 Definition und Bedeutung;157
11.5.2;5.5.2 Selbstregulation und Arbeitszufriedenheit;163
11.6;5.6 Stress;164
11.6.1;5.6.1 Definition und Bedeutung;165
11.6.2;5.6.2 Stressor und Stressreaktion;167
11.6.3;5.6.3 Stress und Arbeitszufriedenheit;167
11.7;5.7 Coping;169
11.7.1;5.7.1 Definition und Bedeutung;169
11.7.2;5.7.2 Copingstrategien;170
11.7.3;5.7.3 Coping und Arbeitszufriedenheit;172
11.8;5.8 Kontrolle und Kontrollwahrnehmung;173
11.8.1;5.8.1 Definition und Bedeutung;173
11.8.2;5.8.2 Theorien der Kontrolle und Kontrollwahrnehmung;174
11.8.3;5.8.2 Kontrolle/Kontrollwahrnehmung und Arbeitszufriedenheit;177
11.9;5.9 Arbeitswerte;178
11.9.1;5.9.1 Definition und Bedeutung;178
11.9.2;5.9.2 Arbeitswerte und Arbeitszufriedenheit;180
12;6 Betriebliche Auswirkungen;181
12.1;6.1 Leistung;181
12.1.1;6.1.1 Definition und Bedeutung;181
12.1.2;6.1.2 Leistungsmessung;182
12.1.3;6.1.3 Leistung beeinflussende Faktoren;183
12.1.4;6.1.4 Leistung und Arbeitszufriedenheit;186
12.2;6.2 Fehlzeiten;189
12.2.1;6.2.1 Definition und Bedeutung;189
12.2.2;6.2.2 Fehlzeiten beeinflussende Faktoren;190
12.2.3;6.2.3 Fehlzeiten und Arbeitszufriedenheit;192
12.3;6.3 Fluktuation und innere Kündigung;195
12.3.1;6.3.1 Definition und Bedeutung Fluktuation;195
12.3.2;6.3.2 Definition und Bedeutung innere Kündigung;199
12.3.3;6.3.3 Fluktuation, innere Kündigung und Arbeitszufriedenheit;201
13;7 Ausblick;203
14;Literaturverzeichnis;207
15;Stichwortverzeichnis;228