Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g
Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen
Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g
ISBN: 978-3-531-17635-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Thema der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem ist nach den nationalen und internationalen Kompetenzvergleichsuntersuchungen IGLU 2001, PISA 2000, 2003 und 2006 in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Karim Fereidooni geht der Frage nach, ob die Befunde dieser Studien die These belegen, dass in Deutschland keine bildungspolitische Chancengleichheit zwischen autochthonen und allochthonen Schülern besteht. Im Gegensatz zu vorangegangenen Untersuchungen, die sich primär mit individuellen Ursachen für den Bildungsmisserfolg auseinandergesetzt haben, zeigt der Autor institutionelle Ursachen der Bildungsdiskriminierung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
Weitere Infos & Material
Das Konzept der institutionellen Diskriminierung - Bildungsforschung und Bildungspolitik - Politik oder Policy, Politics und Polity - Policy-Analyse: Intention, Inhalte, Erkenntnisse - Die Policy-Analyse der Bildungspolitik der BRD von 1973 bis zur Gegenwart - Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) - Das Programme for International Student Assessment - Der Einfluss familiärer Paradigmen auf den Bildungs(miss)erfolg von Schülern im deutschen Schulwesen - Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem