Fensterle | Biotechnologie für Dummies | Buch | 978-3-527-72110-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 233 mm, Gewicht: 879 g

Reihe: ... für Dummies

Fensterle

Biotechnologie für Dummies


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-527-72110-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 233 mm, Gewicht: 879 g

Reihe: ... für Dummies

ISBN: 978-3-527-72110-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Biotechnologie ist ein spannendes und wichtiges Thema, aber auch sehr vielschichtig und manchmal kompliziert. Dieses Buch hilft Ihnen, wenn Sie einen Kurs in Biotechnologie besuchen oder sich einfach so für das Thema interessieren. Joachim Fensterle erklärt Ihnen die Grundlagen und Methoden von Biotechnologie, führt Sie in die Bioverfahrenstechnik ein und ebenso in die industrielle und mikrobielle Biotechnologie. Außerdem erfahren Sie, was Biotechnologie in der Medizin leisten kann und was es mit Pflanzenbiotechnologie auf sich hat. Bei all dem kommt der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht zu kurz. So ist dies eine umfassende, verständliche und bisweilen amüsante Einführung in die Biotechnologie. Zahlreiche Videos unterstützen Sie dabei den Inhalt didaktisch gut aufbereitet und visuell ansprechend zu verinnerlichen.

Fensterle Biotechnologie für Dummies jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 21

Teil I: Einstieg in die Biotechnologie 29

Kapitel 1: Biotechnologie – was ist das eigentlich? 31

Kapitel 2: Biotechnologie – gibt es noch was zu regeln? 53

Teil II: Die Grundlagen verstehen 61

Kapitel 3: Die Zelle – hier arbeitet der Biotechnologe! 63

Kapitel 4: Vom Gen zum Protein – DAS ist also Molekularbiologie! 73

Kapitel 5: Enzyme und Stoffwechsel – endlich kommen wir dem Alkohol näher! 111

Teil III: Methoden der Biotechnologie 159

Kapitel 6: Mach mal den Klon – molekularbiologische Methoden, Klonierung und CRISPR 161

Kapitel 7: Bioinformatik – damit sollten Sie rechnen! 221

Teil IV: Bioverfahrenstechnik 241

Kapitel 8: Bioverfahrenstechnik – was ist das eigentlich? 243

Kapitel 9: Dem Ingenieur ist nichts zu schwer – Bilanzen, Kinetik und mehr 257

Kapitel 10: Der Bioreaktor – Betriebsweisen und Design 285

Teil V: Industrielle Biotechnologie 299

Kapitel 11: Wie geht eigentlich Industrie – Stämme, Medien und Prozesse am Beispiel von Metaboliten 301

Kapitel 12: Proteine, technische Enzyme und Biokatalyse – manchmal geht’s auch ohne Mikrobe! 315

Kapitel 13: Biotech- Lebensmittel – na, schmeckt’s? 329

Teil VI: Pflanzenbiotechnologie 335

Kapitel 14: Grüne Biotechnologie – und Algen 337

Kapitel 15: Pflanzenzucht, ganz modern 341

Kapitel 16: Transgene Pflanzen 353

Teil VII: Medizinische Biotechnologie 371

Kapitel 17: Pharmazeutische Biotechnologie 373

Kapitel 18: Vom Antikörper bis zum Impfstoff – Immunologie und Immuntherapie 407

Teil VIII: Biotechnologie und Umwelt 443

Kapitel 19: Umweltbiotechnologie – es gibt immer was zu klären! 445

Kapitel 20: Biogas – bitte Luft anhalten! 459

Teil IX: Der Top-Ten-Teil 467

Kapitel 21: Die 10 heißesten Gebiete der Biotechnologie 469

Abbildungsverzeichnis 473

Stichwortverzeichnis 479


Joachim Fensterle ist Professor für Bioengineering / Biotechnologie und Leiter des gleichnamigen Studiengangs an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Ein Fokus seiner Arbeit liegt in der Lehre und ihrer Weiterentwicklung. In mehreren Kinderuni-Vorlesungen ging es noch klassisch experimentell zu, nicht erst seit Corona setzt er aber auch intensiv digitale Elemente ein, was unter anderem mit dem Lehrpreis der HSRW 2020 mit dem Motto Innovation durch Digitalisierung, honoriert wurde.

Joachim Fensterle ist Professor für Bioengineering/Biotechnologie an der Hochschule Rhein-Waal. In mehreren Kinder-Uni-Vorlesungen ging es noch klassisch experimentell zu, nicht erst seit Corona setzt er aber auch intensiv digitale Elemente ein, was unter anderem mit dem Lehrpreis der HSRW 2020 honoriert wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.