Buch, Deutsch, Band Band 011,5, 231 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 300 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Neue Forschungen zu Paderborn und andere Pfalzen der Karolingerzeit
Buch, Deutsch, Band Band 011,5, 231 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 300 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35311-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Historikerinnen und Historiker, Kunsthistorikerinnen und -historiker, Archäologinnen und Archäologen, die entsprechenden Institute und Bibliotheken.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Mittelalterliche, neuzeitliche Archäologie (Europa)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
Weitere Infos & Material
Heinz-Günter Horn, Die Dokumentation und Auswertung der Paderborner Pfalzgrabung
Thomas Zotz, Pfalzen zur Karolingerzeit. Neue Aspekte aus historischer Sicht
Annie Renoux, Die Entwicklung des Pfalzenwesens in Nordfrankreich in der Karolingerzeit
Birgit Mecke, Die karolingische Pfalz Paderborn - Entdeckung und Ausgrabung
Antonella Sveva Gai, Die karolingische Pfalzanlage. Von der Dokumentation zur Rekonstruktion
Matthias Preissler, Zu den bemalten Wandputzfresken aus der karolingischen Pfalzanlage in Paderborn
Sascha Käuper, Bischof Badurad von Paderborn (815-862)
Holger Grewe, Die Ausgrabungen in der Königspfalz Ingelheim am Rhein
Michael Wyss, Die Klosterpfalz Saint-Denis im Licht der neuen Ausgrabungen
Jacques Le Maho, Die erzbischöfliche Pfalz von Rouen (Frankreich) zu Beginn des 9. Jahrhunderts
Cord Meckseper, Methodische Probleme der Rekonstruktion karolingischer Pfalzen- und Kirchenbauten.
Redaktion: Guido M. Berndt