Fenollosa | Das chinesische Schriftzeichen als poetisches Medium | Buch | 978-3-95757-628-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 95 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 180 mm, Gewicht: 84 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Fenollosa

Das chinesische Schriftzeichen als poetisches Medium


Erste Auflage
ISBN: 978-3-95757-628-6
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Buch, Deutsch, 95 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 180 mm, Gewicht: 84 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-95757-628-6
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Dieser poetologische Essay Ernest Fenollosas entstand um 1908, im Todesjahr des amerikanischen Kulturphilosophen und passionierten Orientalisten. Von Ezra Pound 1918 herausgegeben und mit einem Vorwort versehen, wurde er von Eugen Gomringer 1972 erstmals übersetzt und in der Reihe Kunst und Umwelt veröffentlicht. Ziel war die Erkundung von Sprache und Sprachgeist der viel zu wenig bekannten chinesischen Kultur, um deren Kenntnis es im Westen heute immer noch genauso schlecht bestellt ist wie damals. Fenollosa jedoch bietet keine sinologische Studie, die philologischen Ansprüchen gerecht werden könnte, sondern nichts weniger als eine höchst anregende Grundlegung jeder Ästhetik.

Fenollosa Das chinesische Schriftzeichen als poetisches Medium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Motsch, Monika
Monika Motsch, 1942 in Berlin geboren, studierte Sinologie an der HeidelbergerUniversität, in London, München, Bonn sowie der Fu Jen Universität in Taibei. Sie lehrte ab 1973 als Professorin an den Universitäten Bonn und Erlangen. Für ihre Übersetzungen erhielt sie zahlreiche Preise, u. a. für Qian Zhongshus Die umzingelte Festung, bei Matthes & Seitz Berlin erschienen. Sie übersetzt chinesische Literatur und veröffentlicht zahlreiche Studien mit Schwerpunkt auf chinesisch-westlicher Komparatistik. Für ihr Werk erhielt sie mehrere internationale Preise.
www.monikamotsch.de

Gomringer, Eugen
Eugen Gomringer wurde 1925 in Cachuela Esperanza (Bolivien) als Sohn einer Bolivianerin und eines Auslandsschweizers geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Kunstgeschichte und Nationalökonomie und wurde einer der Mitbegründer der Konkreten Poesie. Nach Tätigkeit in der Wirtschaft, bekleidete er Professuren in Düsseldorf, Bamberg, Zwickau und Schneeberg. 2000 gründete er das IKKP (Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie, Archiv Eugen Gomringer) in Rehau, wo er heute lebt. 2011 wurde er für sein umfangreiches künstlerisches und schriftstellerisches Werk mit dem Alice-Salomon-Poetik-Preis ausgezeichnet.

Fenollosa, Ernest
Ernest Francisco Fenollosa, 1853 in Salem, Massachusetts, geboren, studierte in Harvard und ging 1878 nach Tokio, wo er Philosophie und Wirtschaftswissenschaften unterrichtete. Sein lebenslanges Anliegen war der Erhalt der traditionellen Japanischen Kunst. Er bereiste das Land und erstellte die erste Liste von Japans Nationalschätzen, fand antike chinesische Schriftrollen, die Jahrhunderte zuvor von Zen-Mönchen nach Japan gebracht worden waren. So wurde er kaiserlicher Kunstbeauftragter – und der erste ausländische Spezialist für japanische und chinesische Kunst, der zu internationalem Ansehen gelangte. 1890 kehrte er nach Boston zurück, wo er Kurator der Oriental Collection des Boston Museum of Fine Arts wurde. 1896 musste er wegen einer sozial nicht akzeptierten Scheidung seinen Posten am Museum aufgeben, fand keine Anstellung mehr und ging wieder nach Japan. 1900 kehrte er zurück und starb 1908 während eines Aufenthalts in London an einem Schlaganfall, wurde aber in Japan beigesetzt.

Eugen Gomringer wurde 1925 in Cachuela Esperanza (Bolivien) als Sohn einer Bolivianerin und eines Auslandsschweizers geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Kunstgeschichte und Nationalökonomie und wurde einer der Mitbegründer der Konkreten Poesie. Nach Tätigkeit in der Wirtschaft, bekleidete er Professuren in Düsseldorf, Bamberg, Zwickau und Schneeberg. 2000 gründete er das IKKP (Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie, Archiv Eugen Gomringer) in Rehau, wo er heute lebt. 2011 wurde er für sein umfangreiches künstlerisches und schriftstellerisches Werk mit dem Alice-Salomon-Poetik-Preis ausgezeichnet.Ernest Francisco Fenollosa, 1853 in Salem, Massachusetts, geboren, studierte in Harvard und ging 1878 nach Tokio, wo er Philosophie und Wirtschaftswissenschaften unterrichtete. Sein lebenslanges Anliegen war der Erhalt der traditionellen Japanischen Kunst. Er bereiste das Land und erstellte die erste Liste von Japans Nationalschätzen, fand antike chinesische Schriftrollen, die Jahrhunderte zuvor von Zen-Mönchen nach Japan gebracht worden waren. So wurde er kaiserlicher Kunstbeauftragter – und der erste ausländische Spezialist für japanische und chinesische Kunst, der zu internationalem Ansehen gelangte. 1890 kehrte er nach Boston zurück, wo er Kurator der Oriental Collection des Boston Museum of Fine Arts wurde. 1896 musste er wegen einer sozial nicht akzeptierten Scheidung seinen Posten am Museum aufgeben, fand keine Anstellung mehr und ging wieder nach Japan. 1900 kehrte er zurück und starb 1908 während eines Aufenthalts in London an einem Schlaganfall, wurde aber in Japan beigesetzt. Monika Motsch, 1942 in Berlin geboren, studierte Sinologie an der Heidelberger Universität, in London, München, Bonn sowie der Fu Jen Universität in Taibei. Sie lehrte ab 1973 als Professorin an den Universitäten Bonn und Erlangen. Für ihre Übersetzungen erhielt sie zahlreiche Preise, u. a. für Qian Zhongshus Die umzingelte Festung , bei Matthes & Seitz Berlin erschienen. Sie übersetzt chinesische Literatur und veröffentlicht zahlreiche Studien mit Schwerpunkt auf chinesisch-westlicher Komparatistik. Für ihr Werk erhielt sie mehrere internationale Preise. www.monikamotsch.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.