Fenner | Ethik | Buch | 978-3-8252-5316-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, BC, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Basics

Fenner

Ethik

Wie soll ich handeln?
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8252-5316-5
Verlag: UTB GmbH

Wie soll ich handeln?

Buch, Deutsch, 284 Seiten, BC, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Basics

ISBN: 978-3-8252-5316-5
Verlag: UTB GmbH


Immer wieder sehen wir uns vor die ethische Grundfrage gestellt: "Wie soll ich handeln?" Dagmar Fenner definiert alle wichtigen Begriffe der philosophischen Ethik und stellt die bedeutendsten Konzepte vor. Der Band gibt damit einen systematischen Überblick über die ethischen Grundbegriffe und ihre Zusammenhänge untereinander. Eine Fülle von Beispielen aus der ethischen Alltagspraxis und zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Übungsaufgaben mit Lösungen dienen der Kontrolle des Lernfortschritts.

Fenner Ethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt 5
Vorwort 7
1 Einleitung 9
1.1 Was heißt Moral? 11
1.2 Was heißt Ethik? 16
1.3 Warum überhaupt moralisch sein? 25
2 Handlungstheorie 35
2.1 Was ist eine Handlung? 37
2.2 Verantwortung für die Handlungsfolgen 42
2.3 Handeln, Unterlassen und Zulassen 50
3 Argumentationstheorie 61
3.1 Was ist ein (gutes) Argument? 63
3.2 Schwache Argumente und Argumentationsfehler 71
3.3 Argumentationsschritte: Schema zur Entscheidungsfindung 79
4 Subjektivistische Begründungsmodelle 85
4.1 Egoismus 87
4.2 Utilitarismus 91
4.3 Kontraktualismus 104
5 Objektivistische Begründungsmodelle 115
5.1 Ethischer Realismus: Übereinstimmung mit Tatsachen 117
5.1.1 Naturalismus 119
5.1.2 Intuitionismus 131
5.2 Ethischer Konstruktivismus: reflexive Begründungsmodelle 134
5.2.1 Vernunftethik (Kant) 136
5.2.2 Diskursethik (Apel/Habermas) 146
5.2.3 Handlungsreflexiver Ansatz (Gewirth/Steigleder) 154
6 Grundtypen der Ethik 161
6.1 Konsequentialismus/Teleologie: bestmögliche Handlungsfolgen 164
6.2 Deontologie/Gesinnungsethik: Pflicht zu guten Handlungsweisen 169
6.3 Tugendethik: guter Charakter der Persönlichkeit 175
6.4 Kombinierbarkeit der drei Haupttypen 179
7 Werte, Prinzipien, Rechte und Normen 189
7.1 Leben 199
7.2 Freiheit 204
7.3 Gerechtigkeit 212
7.4 Wohltätigkeit 221
8 Kritik an der rationalistischen Ethik 229
8.1 Nonkognitivismus: Nichtbegründbarkeit normativer Aussagen 233
8.2 Traditionsrelativismus: Unmöglichkeit einer universellen Moral 237
8.3 Gefühlsethik: Vernachlässigung der motivationalen Grundlage 243
8.4 Moralerziehung: Vernachlässigung der Moralpsychologie 248
9 Schluss 255
10 Anhang 265
10.1 Lösungen zu den Übungsaufgaben 265
10.2 Glossar 272
10.3 Bibliographie 274
10.4 Personenregister 279
10.5 Sachregister 281


Fenner, Dagmar
Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.