E-Book, Deutsch, 500 Seiten
Fenner Einführung in die Angewandte Ethik
2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl 2022
ISBN: 978-3-8385-5902-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 500 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5902-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Ethik und Angewandte Ethik
1.2 Verhältnisbestimmung von Theorie und Praxis
1.3 Ethik-Experten und Ethik-Kommissionen
1.4 Bereichsethiken
2 Medizinethik
2.1 Arzt-Patient-Beziehung
2.2 Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
2.3 Schwangerschaftsabbruch und Reproduktionsmedizin
2.4 Organtransplantation
2.5 Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
3 Naturethik (Umwelt- und Tierethik)
3.1 Anthropozentrismus
3.1.1 Instrumentelle Argumente
3.1.2 Eudaimonistische Argumente
3.1.3 Moralpädagogisches Argument
3.2 Physiozentrismus
3.2.1 Pathozentrismus und Sentientismus
3.2.2 Biozentrismus
3.2.3 Ökozentrismus und Holismus
3.3 Anwendungsfall: Tierethik
4 Wissenschaftsethik
4.1 Interne Verantwortung: Wissenschaftsethos
4.2 Externe Verantwortung: Folgenverantwortung
4.3 Humanexperimente
4.4 Tierversuche
5 Technikethik
5.1 Vermeintliche Neutralität der Technik
5.2 Techniksteuerung und Verantwortungsteilung
5.3 Anwendungsfall 1: Gentechnik
5.4 Anwendungsfall 2: Robotik
6 Medienethik
6.1 Produzentenethik
6.1.1 Nachrichten und Meinungen
6.1.2 Unterhaltung
6.1.3 Werbung
6.2 Rezipientenethik (Publikums-/Nutzungsethik)
6.2.1 Individualethische Verantwortung
6.2.2 Sozialethische Verantwortung
6.3 Internetethik (Prosumentenethik)
7 Wirtschaftsethik
7.1 Makroebene: Wirtschaftsordnungsethik
7.1.1 Wirtschaftsliberalismus: Freie Marktwirtschaft
7.1.2 Planwirtschaftlicher Sozialismus: Zentralplanwirtschaft
7.1.3 Bürgerliberalismus: Soziale Marktwirtschaft
7.2 Mesoebene: Unternehmensethik
7.3 Mikroebene: Mitarbeiter-, Führungs- und Konsumentenethik
8 Nachwort und Ausblick
Bibliographie
Sachregister
Personenregister