Buch, Deutsch, Band 51, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, Band 51, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde
ISBN: 978-3-8309-2501-9
Verlag: Waxmann
Aufsätze
Jana Nosková
„Brin ist nit hin!“ Bilder der „Heimat“ in der Publizistik der vertriebenen Brünner Deutschen Ende der 1940er und in den 1950er Jahren
Leni Perencevic
„Fern vom Land der Ahnen“. Zur Identitätskonstruktion in bosniendeutschen Heimatbüchern
Simon Sahm
Donauschwäbische Sagenbildung in der Vojvodina (1944–1952). Psychologische Aspekte eines narrativen Marienkults
Andreas Seim
Galicnik: Eine Hochzeitsgeschichte als Baustein nationaler und migrantischer Identität
Elisabeth Fendl
Im Gespräch mit Gottfried Habenicht
Berichte
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) (Heinke Kalinke)
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. (IKGN) in Lüneburg (Andreas Lawaty)
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) (Gerald Volkmer)
„Bücher Bauen Brücken“. Die Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne (Wolfgang Kessler)
Der Adalbert Stifter Verein (Anna Knechtel)
Nachruf
Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt – ein Nachruf (Thomas Schneider)