E-Book, Deutsch, 256 Seiten
25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8337-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band vereint Referate, die auf einer 2014 in Mainz von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.) veranstalteten Tagung mit dem Titel '25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung' gehalten wurden. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Projekte und Forschungen im Bereich der (historischen) Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Editorial;7
2;Die Entwicklung des Eisernen Vorhangs im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet und seine Präsenz in den Erinnerungen der Bewohner auf der tschechischen Seite (David Kovarík/Sandra Kreisslová);9
2.1;Ein historischer Exkurs: die tschechisch-österreichische Staatsgrenze bis 1948;11
2.2;Der Alltag an der tschechisch-österreichischen Grenze während des Kalten Krieges;15
2.3;Fazit;28
2.4;Interviews;30
2.5;Archivquellen;30
2.6;Literatur;31
3;Das Paneuropäische Picknick als österreichischer Gedächtnisort zum Fall des Eisernen Vorhangs (Hildegard Schmoller);34
3.1;Das Paneuropäische Picknick;34
3.2;Historischer Kontext;36
3.3;Das Konzept der Gedächtnisorte;38
3.4;Mediale Inszenierung;40
3.5;Themen und Inhalte des Gedächtnisortes Paneuropäisches Picknick;43
3.6;Gyula Horn und Alois Mock durchtrennen den Eisernen Vorhang;43
3.7;Initiatoren und Organisatoren;44
3.8;Grenzwache;45
3.9;DDR-Flüchtlinge;46
3.10;Österreichische Hilfeleistung;47
3.11;Außensteuerung und Instrumentalisierung;48
3.12;Resümee;49
3.13;Filmquellen;49
3.14;Literatur;50
4;„Doing memory bottom up“ Die Erinnerung an das Epochenjahr 1989 als zivilgesellschaftliches Projekt (Marketa Spiritova);55
4.1;Von Masaryk über Palach zu Havel: Tradierung messianischer Kontinuitäten und die Rolle der Zivilgesellschaft;57
4.2;Praktiken der Popularisierung und Eventisierung;65
4.3;Doing democracy zwischen De- und Renationalisierung;69
4.4;Resümee;74
4.5;Literatur;75
5;Zwischen „Heldenstadt“ und europäischem Gedächtnisort. 25 Jahre öffentlicher Umgang mit der Friedlichen Revolution in Leipzig (Frank Britsche);83
5.1;Mediale Konstruktion der „Heldenstadt“ im unmittelbaren Zeitgeschehen (1989/90);84
5.2;Etablierungsversuche der Erinnerung im Stadtgedächtnis (1991–1999);86
5.3;Institutionalisierung und Ritualisierung des Gedenkens (1999–2003);88
5.4;Verankerung der Narration in einem nationalen Referenzrahmen (2004–2010);90
5.5;Europäische Verflechtungsgeschichte (2011–2014);93
5.6;Archivquelle;99
5.7;Literatur;99
6;„Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden.“ Nachbetrachtungen zu einer filmischen Dokumentation über das St. Anna-Fest in Mähring/Oberpfalz (Johanne Lefeldt/Thomas Schneider/Michael Simon);102
6.1;Die historische St. Anna-Wallfahrt bei Plan;103
6.2;Vertreibung und Vertriebenenwallfahrten;105
6.3;Die St. Anna-Wallfahrt in Mähring;108
6.4;Die grenzüberschreitende Wallfahrt seit 1990;114
6.5;Das Filmprojekt Mähring;117
6.6;Feldforschung mit der Kamera;120
6.7;Filmische Umsetzung;123
6.8;Archivquelle;129
6.9;Filmquelle;129
6.10;Interviews;129
6.11;Literatur;130
7;Friedland – Tor zur Freiheit? Re-Präsentation eines nationalen Symbols zwischen wissenschaftlicher Analyse und theatraler Vermittlung (Ira Spieker/Regina Löneke);133
7.1;Die Erzählung;134
7.2;Wer spielt mit? Präsenz und Präsentation;137
7.3;Präsentation von ethnografischer Forschung: Bühnen;139
7.4;Dokumentartheater – ein Potpourri?;140
7.5;Arbeitstechniken: Die Inszenierung von „Schön, dass Ihr da seid!“;142
7.6;Komprimieren, reduzieren, montieren;146
7.7;Karge Bühne und reduziertes Spiel;147
7.8;Vorhang?;149
7.9;Literatur;152
8;Struktur und Tätigkeit der Leitung des Minderheitenunterrichts in Ungarn in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre (Ágnes Tóth);156
8.1;Darstellung;157
8.2;Resümee;170
8.3;Archivquellen;170
8.4;Gedruckte Quellen;171
8.5;Literatur;171
9;Zur Auswanderung aus dem spätreichsstädtischen Rottweil nach Südosten;172
9.1;Hauptanziehungspunkt Wien;175
9.2;Auch in Niederösterreich;179
9.3;Die Rolle des Militärs und der Tod in der Fremde;179
9.4;Die Stadt Steyr als Auswandererziel;180
9.5;In weiteren österreichischen Kronländern;181
9.6;Quellen;183
9.7;Literatur;183
10;Die deutsche Sprache in multikulturellen Räumen. Tagung des Institutes für Germanistik der Universität Opole, Kamien Slaski, 16.–18. November 2014;186
11;Etnografia Opolszczyzny – tradycja i zmiana [Ethnografie des Oppelner Landes – Traditionund Wandel] Dauerausstellung im Museum des Oppelner Schlesiens, Opole, eröffnet am 17. September 2014;191
12;Wie viele Schlesiens gibt es heute? Autobiographische Reflexionen von deutschen und polnischen Schlesiern;197
12.1;„Mein Schlesien – meine Schlesier“;197
12.2;„Wende“-Bücher;198
12.3;Deutsche Schlesier;199
12.4;Polnische Schlesier;201
12.5;Fazit;204
12.6;Literatur;205
13;Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im Grenzraum Deutschland – Polen – Tschechien seit dem Zweiten Weltkrieg. Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsarchiv und der Brücke|Most-Stiftung sowie mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung, Dresden, 20.–22. November 2014;206
14;Zum Gesundheitsverständnis und -verhalten russlanddeutscher AussiedlerInnen heute. Arbeitstagung des Forschungsprojekts GEVERA am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg i. Br., 22.–23. April 2015;210
15;Buchbesprechungen;215
15.1;Barna, Gábor/Povedák, István (Hg.) (2014): Politics, Feasts, Festivals;215
15.2;Eisch-Angus, Katharina et al. (Hg.) (2013): Böhmerwald – Šumava. Ethnographische Essays;218
15.3;Eisler, Cornelia (2015): Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler;222
15.4;Karasek, Dietlind (2014): Die vergrabenen Briefe. Autobiografischer Familienroman;226
15.5;Literaturübersicht: Neue tschechische Forschungen zum Thema deutsche Minderheit in der Tschech(oslowak)ischen Republik nach 1945;232
15.6;Mohay, Tamás (2009): A Csíksomlyói Pünkösdi Búcsújárás. Történet, Eredet, Hagyomány;238
15.7;Schlenkrich, Elke (2013): Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich;242
15.8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;251