Fend / Steffens / Merki | Schulgestaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Fend / Steffens / Merki Schulgestaltung

Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8617-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band versteht sich als einer von fünf Bänden zu den 'Grundlagen von Schulqualität', in welchen die Diskurse, Konzeptionen, Forschungen und Praxis von Schulqualität behandelt werden. Im ersten Band wurden bisherige Entwicklungen der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung zur Schulqualitätsthematik kritisch gewürdigt sowie mögliche Folgerungen für die Praxis aufgezeigt. Daran anknüpfend werden im zweiten Band drei Ziele verfolgt: Zunächst wird die Grundidee von Schulqualität nachgezeichnet und die konzeptionellen Grundlagen werden erläutert. Dabei werden spezifische Schwerpunkte der Schulqualitätsdebatte in den Fokus gerückt, bedeutsame Forschungsbefunde erörtert und Ansätze für die Weiterentwicklung des Verständnisses von Schulqualität diskutiert.
Das Wissen darum, was Schulqualität ausmacht und welche Faktoren zu erfolgversprechendem Lehren und Lernen beitragen, zieht unmittelbar die Frage nach sich, wie sich eine hohe Qualität erreichen lässt. Daher beschäftigt sich dieser Band in seinem zweiten Teil mit aktuellen Forschungsbefunden zur Entwicklung und Gestaltung von Schule. Dem schließt sich im dritten Teil eine Auseinandersetzung mit dem Anliegen einer Verbindung von Schulqualität und Schulentwicklung an. Dabei werden Ansätze vorgestellt, wie dies realisiert werden könnte und welche Potenziale, Grenzen und weiterführenden Fragestellungen sich durch eine engere Koppelung von Schulqualitätsdiskursen und Schulentwicklungsforschung ergeben.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.
Fend / Steffens / Merki Schulgestaltung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (Ulrich Steffens, Katharina Maag Merki & Helmut Fend);9
3.1;Eine Einleitung;9
3.2;Teil I: Schulqualität;10
3.2.1;(1) Ulrich Steffens: Schulqualität – Rekonstruktion einer Idee;11
3.2.2;(2) Hartmut Ditton: Zum Wirkungszusammenhang der schulischen Handlungsebenen;12
3.2.3;(3) Helmut Fend: Schule als pädagogische Handlungseinheit im Kontext: Qualitätsbewusstsein und Qualitätsentwicklung in governancetheoretischer Sicht;13
3.2.4;(4) Martin Heinrich: Schlaglichter auf die Schulqualitätsforschung aus einer Governance-Perspektive. Analysen zu Aushandlungsprozessen am Beispiel der dialogischen Schulinspektion und der Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises;14
3.2.5;(5) Wolfgang Böttcher: Schulqualität und der Einfluss der Ökonomie. Skizzen und Thesen zu einem angespannten Verhältnis;15
3.2.6;(6) Tobias Feldhoff & Falk Radisch: Messung von Schulqualität;16
3.3;Teil II: Schulentwicklung;17
3.3.1;(7) Hans Haenisch & Ulrich Steffens: Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen;18
3.3.2;(8) Tobias Feldhoff: Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen?;19
3.3.3;(9) Rudolf Messner: Gute Schulen – selbstständig und mit besonderer Schulkultur;20
3.3.4;(10) Michael Schratz: Innovative Schulen – exzellente Praxis. Tendenzen der Schulentwicklung am Beispiel des Deutschen Schulpreises;21
3.3.5;(11) David Kemethofer & Herbert Altrichter: Der Beitrag neuer Steuerungsinstrumente zur Qualitätsentwicklung in der Einschätzung von Schulleitungen;22
3.4;Teil III: Schulqualität und Schulentwicklung;23
3.4.1;(12) Katharina Maag Merki: „School Improvement Capacity“ als ein Forschungsfeld der Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Theoretische und methodische Herausforderungen;23
3.4.2;(13) Linda Marie Bischof, Tobias Feldhoff, Jan Hochweber & Eckhard Klieme: Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Schuleffektivitätsdaten – „Yes we can“?!;24
3.4.3;(14) Jaap Scheerens: Das Potenzial von Ergebnissen der Schuleffektivitätsforschung für die Weiterentwicklung von Schulen;25
3.5;Ausblick;27
3.6;Literatur;27
4;Schulqualität – Rekonstruktion einer Idee und ihre Folgen (Ulrich Steffens);29
4.1;1. Das Anliegen des Schulqualitätsansatzes;29
4.2;2. Die Kontroverse um die Wirksamkeit von Schule;31
4.3;3. Der Blick auf die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit;34
4.4;4. Schulqualität als übergreifendes Anliegen;36
4.4.1;Der „Arbeitskreis Qualität von Schule“;36
4.4.2;Entwicklung von Lebensqualität und Schulkultur;38
4.4.3;Verzahnung verschiedener Forschungs- und Entwicklungsansätze;39
4.5;5. Internationale Entwicklungen;41
4.6;6. Konsequenzen für die Bildungsplanung und Schulentwicklung;43
4.7;7. Die weitere Entwicklung;47
4.8;Literatur;49
5;Zum Wirkungszusammenhang der schulischen Handlungsebenen (Hartmut Ditton);59
5.1;1. Einleitung;59
5.2;2. Zum Stand der Qualitäts- und Effektivitätsforschung;60
5.2.1;2.1 Grundlagen der Qualitäts- und Effektivitätsforschung;60
5.2.2;2.2 Ein Modell zu schulischer Qualität und Effektivität;63
5.3;3. Die schulischen Ebenen und ihr Zusammenwirken;69
5.3.1;3.1 Brutto- versus Nettoeffekte von Schule und die Bedeutung von Kontextbedingungen;71
5.3.2;3.2 Inwieweit lassen sich Schulen verallgemeinernd als „gut“ oder„schlecht“ klassifizieren?;75
5.4;4. Resümee und Ausblick;78
5.5;Literatur;80
6;Schule als pädagogische Handlungseinheit im Kontext. Qualitätsbewusstsein und Qualitätsentwicklung in governance-theoretischer Sicht (Helmut Fend);85
6.1;1. Die Entstehung von Qualitätsbewusstsein im Bildungswesen;85
6.2;2. Gestaltung der Einzelschule im Kontext umfassender Qualitätssicherung;88
6.3;3. Zur Bedeutung der Schulebene für die Qualitätssicherung;90
6.4;4. Modell der Gestaltungsprozesse im Bildungswesen;92
6.5;5. Resümee;99
6.6;Literatur;100
7;Schlaglichter auf die Schulqualitätsforschung aus einer Governance-Perspektive. Analysen zu Aushandlungsprozessen am Beispiel der dialogischen Schulinspektion und der Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises (Martin Heinrich);103
7.1;1. Diskursabbruch im Qualitätsdiskurs?;103
7.2;2. Von der datengetriebenen zur dialogischen Schulinspektion;105
7.3;3. Aushandlungssache: Gütekriterien des Deutschen Schulpreises in der Diskussion;110
7.4;4. Ausblick: Aushandlung von Gütekriterien als dauerhafte Aufgabe der Schulqualitätsforschung;113
7.5;Literatur;114
8;Schulqualität und der Einfluss der Ökonomie. Skizzen und Thesen zu einem angespannten Verhältnis (Wolfgang Böttcher);119
8.1;1. Ökonomisierung der Bildung;120
8.2;2. Zum pädagogischen Nutzen bildungsökonomischen Denkens;124
8.3;3. Partnerberatung statt Trennung, ein Appell;130
8.4;4. Evaluation – das „fünfte E“ einer bildungsökonomisch inspirierten empirischen Pädagogik;131
8.5;Literatur;133
9;Messung von Schulqualität (Tobias Feldhoff & Falk Radisch);135
9.1;1. Einleitung;135
9.2;2. Komplexität von Schulqualität;136
9.2.1;2.1 Schul- und Unterrichtsqualität als längsschnittliches Phänomen;136
9.2.1.1;(1) Messzeitpunkte und Untersuchungszeitraum;139
9.2.1.2;(2) Erfassung von Variablen im Längsschnitt;140
9.2.1.3;(3) Messinvarianz;140
9.2.2;2.2 Die indirekte Natur von Schul- und Unterrichtsqualität;144
9.2.3;2.3 Schulqualität als Mehrebenenphänomen;145
9.2.4;2.4 Reziproke Natur von Schul- und Unterrichtsqualität;147
9.2.5;2.5 Diff erentielle Entwicklungsverläufe und nichtlineare Effekte;148
9.2.6;2.6 Vielfalt bedeutsamer Faktoren;149
9.2.6.1;(1) Vielfalt der Wirkungen auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler;150
9.2.6.2;(2) Vielfalt unterrichtlicher Settings und Prozesse;151
9.2.7;2.7 Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität;152
9.3;3. Fazit und Ausblick;153
9.4;Literatur;154
10;Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen (Hans Haenisch & Ulrich Steffens);159
10.1;Einleitung;159
10.2;1. Die Schlüsselfaktoren im Einzelnen;161
10.2.1;1.1 Leitkonzepte;161
10.2.2;1.2 Schulinterne Steuerung;163
10.2.3;1.3 Erprobungsorientierung;165
10.2.4;1.4 Kommunikations- und Kooperationsstrukturen;167
10.2.5;1.5 Kompetenzbasis und Professionalisierung;170
10.2.6;1.6 Unterstützung und Rückhalt;172
10.2.7;1.7 Orientierung an den Schülerinnen und Schülern;173
10.3;2. Wie sich Schulen entwickeln;174
10.3.1;2.1 Der Ausgangspunkt von Veränderungen;174
10.3.2;2.2 Initiativen im Kollegium;176
10.3.3;2.3 Der Beginn einer systematischen Entwicklung;177
10.3.4;2.4 Die Verstetigung von Entwicklungen;179
10.4;3. Zusammenfassung und Diskussion;180
10.5;Literatur;182
11;Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen? (Tobias Feldhoff);185
11.1;1. Theoretischer Ansatz der Kapazität Organisationalen Lernens;186
11.1.1;1.1 Organisationsstruktur;186
11.1.2;1.2 Gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen und Kooperation im Kollegium;186
11.1.3;1.3 Wissen und Fähigkeiten;188
11.1.4;1.4 Führung und Management;189
11.1.5;1.5 Qualitätssicherung, Zielüberprüfung und Feedback;190
11.1.6;1.6 Austausch mit der schulischen Umwelt;190
11.1.7;1.7 Partizipation der Lehrkräfte;191
11.2;2. Empirische Befunde zur Lernfähigkeit von Schule;193
11.2.1;2.1 Organisationsstruktur;193
11.2.2;2.2 Gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen und Kooperation im Kollegium;195
11.2.3;2.3 Wissen und Fähigkeiten;196
11.2.4;2.4 Führung und Management;197
11.2.5;2.5 Qualitätssicherung, Zielüberprüfung und Feedback;198
11.2.6;2.6 Austausch mit der schulischen Umwelt;200
11.2.7;2.7 Partizipation der Lehrkräfte;200
11.3;3. Was können wir aus der Lernfähigkeit der Schulen lernen?;201
11.4;Literatur;203
12;Gute Schulen – selbstständig und mit besonderer Schulkultur (Rudolf Messner);209
12.1;1. Selbstständig handelnde Einzelschulen mit besonderer Schulkultur als Leitbilder „guter Schulen“;210
12.1.1;1.1 Die Voraussetzung: „Schule neu denken“;210
12.1.2;1.2 Die Entstehung der Selbstverantwortung der Schulen in der Bildungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland;211
12.1.3;1.3 Konzeptuelle Vergewisserung: Die Einzelschule als Handlungseinheit einer dynamisch verstandenen selbstständigen Schulgestaltung;212
12.1.4;1.4 Die Adaptation reformpädagogisch-innovativer Schulkultur wird zum Normalfall – exemplarische Belege;214
12.1.5;1.5 Perspektivenwechsel durch TIMSS und PISA;217
12.1.6;1.6 Die gute Schule als bildende Schule: Um ihr Ziel zu erreichen, muss sie im selbstständigen Gestalten von Schule unter Einbeziehung schulkultureller Innovationen das verantwortliche Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler aktivieren;218
12.2;2. Kernpunkte der Schulentwicklung unter den Prinzipien selbstständiger Schulgestaltung und selbstständigkeitsfördernder Schulkultur;219
12.2.1;2.1 Entwicklungsschwerpunkte, die schon vor PISA wichtig waren;219
12.2.2;2.2 Ausgewählte Entwicklungsschwerpunkte im Anschluss an PISA;221
12.2.3;2.3 Entwicklungsschwerpunkte im Blick auf die Organisation Schule;223
12.3;3. Zur Umsetzung der Qualitätsmerkmale „guter Schulen“;226
12.4;Literatur;228
13;Innovative Schulen – exzellente Praxis. Tendenzen der Schulentwicklung am Beispiel des Deutschen Schulpreises (Michael Schratz);231
13.1;1. Der Deutsche Schulpreis: Einzelschulen auf dem Prüfstand;231
13.2;2. Auf der Suche nach Exzellenz: die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises;233
13.3;3. Deutscher Schulpreis als Innovationswerkstatt für Schule von morgen;235
13.3.1;3.1 Innovative Schulen bauen auf komplexe Veränderungsstrategien;236
13.3.2;3.2 Musterwechsel braucht Feedback und organisationale Energie;240
13.3.3;3.3 Von ausgezeichneten Einzelschulen zum erfolgreichen Bildungssystem;242
13.4;4. Ausblick;245
13.5;Literatur;246
14;Der Beitrag neuer Steuerungsinstrumente zur Qualitätsentwicklung in der Einschätzung von Schulleitungen (David Kemethofer & Herbert Altrichter);249
14.1;1. Problemstellung;249
14.1.1;1.1 Neue Steuerungsmodelle im Schulwesen;249
14.1.2;1.2 Zur Rolle der Schulleitung im Steuerungsprozess;250
14.2;2. Untersuchung und Fragestellung;252
14.3;3. Methode;254
14.4;4. Ergebnisse;255
14.4.1;4.1 Bewertung unterschiedlicher Steuerungsstrategien;255
14.4.2;4.2 Personenbezogene Merkmale und steuerungsbezogene Einstellungen von Schulleitungen;258
14.4.3;4.3 Situativer Kontext und steuerungsbezogene Einstellungen von Schulleitungen;259
14.4.4;4.4 Einstellung zu Steuerungsstrategien und Tätigkeiten als Schulleiterin bzw. Schulleiter;260
14.5;5. Fazit;261
14.6;Literatur;264
15;School Improvement Capacity als ein Forschungsfeld der Schulentwicklungs- und Schuleffektivitätsforschung. Theoretische und methodische Herausforderungen (Katharina Maag Merki);269
15.1;1. School Improvement Capacity als Forschungsfeld – Zentrale Forschungsdesiderata;271
15.2;2. Bearbeitung theoretischer Forschungsdefi zite;273
15.2.1;2.1 Definition von School Improvement Capacity;273
15.2.2;2.2 Veränderung der School Improvement Capacity – SIC in der Tradition der Schulentwicklungsforschung;275
15.2.3;2.3 Einfluss der School Improvement Capacity auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler – SIC in der Tradition der Schuleffektivitätsforschung;277
15.3;3. Bearbeitung der methodischen Forschungsdesiderata;278
15.4;4. Ausblick;281
15.5;Literatur;281
16;Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Schuleffektivitätsdaten – „Yes, we can“?! (Linda Marie Bischof, Tobias Feldhoff, Jan Hochweber & Eckhard Klieme);287
16.1;1. Einleitung;287
16.2;2. Schuleffektivität und Schulentwicklung und ihre Erforschung;288
16.2.1;2.1 Schuleffektivität und Schuleffektivitätsforschung;288
16.2.2;2.2 Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung;289
16.3;3. Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung;290
16.4;4. Empirische Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Daten aus der Schuleffektivitätsforschung;292
16.4.1;4.1 Die PISA-Studie und das PISA-Schulpanel;292
16.4.2;4.2 Empirische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung im Rahmen des Schulpanels;293
16.4.3;4.3 Fragestellungen und Hypothesen;294
16.4.4;4.4 Stichprobe und Instrumente;296
16.4.5;4.5 Analysemethoden;299
16.4.6;4.6 Ergebnisse zum Effekt interner und externer Evaluation;300
16.5;5. Diskussion der empirischen Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung;301
16.6;Literatur;302
17;How Results of School Effectiveness Research could be used for School Improvement (Jaap Scheerens);309
17.1;1. The concept of school effectiveness (introduction);309
17.2;2. Two kinds of research outcomes with different implications for school improvement;310
17.2.1;Unit effects;310
17.2.2;Schooling eff ects attributable to malleable variables;311
17.3;3. Two major strategies for school improvement: selection of units or modification of primary and secondary conditions;313
17.3.1;Selection of units;313
17.3.2;Modification of primary and secondary conditions of schooling;315
17.4;4. The solidity of the school eff ectiveness knowledge base;317
17.4.1;Consensus on the identification of the factors that work, in qualitative reviews;317
17.4.2;Quantitative effects; less consensus about the size of effects;318
17.4.3;School effectiveness in international comparative studies;320
17.4.4;Robustness versus “contextual dependency” of the school effectiveness factors;321
17.5;5. Variation in school improvement approaches;322
17.5.1;Improvement models, as direct extensions of educational effectiveness research;322
17.5.2;School improvement as strategic change;323
17.5.3;Recommendations for systemic reform, based on international comparative assessments;324
17.6;6. Conclusion: The scope of school improvement in comparison to educational effectiveness research;326
17.7;References;327
18;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;331


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.