Fend / Berger | Die Erfindung der Erziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

Fend / Berger Die Erfindung der Erziehung

Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

ISBN: 978-3-17-034516-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch führt in die Grundlagen von Sozialisation, Erziehung und Bildung ein, indem es den Umgang mit heranwachsenden Menschen in verschiedenen Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten in systematisch vergleichender (mit dem Blick auf andere Kulturen) und historisch-kritischer (mit Blick auf unsere eigene Geschichte) Weise untersucht. Aufgezeigt wird, wie und warum in der abendländischen Kulturgeschichte aus wenig strukturierten alltäglichen Umgangsweisen immer durchdachtere Erziehungsformen entstanden, die eine umfassende Gestaltung des Menschseins im Auge haben. Kurz: Eine zunehmende Methodisierung von Erziehung wird erkennbar. Ein zweiter Entwicklungsstrang weist über die zunehmende methodische Zurichtung des Menschen hinaus und führt auf den Entwicklungspfad einer zunehmenden Humanisierung der Reaktionen der Erwachsenen auf die kindliche Entwicklung.
Wer heute Erziehungswissenschaften studiert, sollte die historischen Wege der Methodisierung von Erziehung und Unterricht und die Tendenzen ihrer Humanisierung kennen. Dieses Wissen ist kein Selbstzweck, sondern schärft den Blick für heute mögliche und praktizierten Formen erzieherischen Handelns. Ausgebildet wird darüber die Fähigkeit zur systematischen Reflexion und kritischer Analyse erzieherischer Prozesse als Kernkompetenz für diejenigen, die im Bildungsbereich tätig sein werden.
Fend / Berger Die Erfindung der Erziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;10
5.1;Das Mädchen Meret und seine »Correction«;11
5.2;Fragestellungen, Leitideen und Aufbau des Lehrbuches;17
6;2 Phänomene und ihre theoretische Erschließung: Sozialisation, Erziehung, Unterricht und Bildung;23
6.1;2.1 Der Gegenstandsbereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaften;23
6.2;2.2 Stufen der Planung und bewussten Gestaltung: Methodisierung von Erziehung und Bildung;26
6.2.1;Sozialisation;27
6.2.2;Erziehung;30
6.2.3;Unterricht und Bildung;32
6.3;2.3 Die Eigentümlichkeit pädagogischen Handelns;35
6.4;2.4 Die Umweltoffenheit und der auf Lernen angewiesene Mensch;42
6.4.1;2.4.1 Anthropologische Besonderheiten des Menschen;43
6.4.2;2.4.2 Bildsamkeit und Bestimmung;45
7;3 »Education Across Space«: Sozialisation und Erziehung im Kulturvergleich;47
7.1;3.1 Sozialisation im Kontext von Gesellschaft und Kultur;47
7.2;3.2 Aufwachsen in indigenen Kulturen – die kulturellen Labors der Welt;49
7.3;3.3 Kernelemente von Kulturen;55
7.4;3.4 Ein begrifflicher Rahmen zur Ordnung kultureller Phänomene;56
7.5;3.5 Erklärungsmuster für kulturelle Unterschiede in der Sozialisation und Erziehung;58
7.6;3.6 Sozialisation und Erziehung in weltweiter Sicht heute;60
7.6.1;3.6.1 Umgang mit Kindern in verschiedenen Kulturen;60
7.6.2;3.6.2 Mutterrolle in sechs Kulturen;64
7.6.3;3.6.3 Wie Kinder das Sozialisationsgeschehen beeinflussen;66
7.6.4;3.6.4 Universale Muster des Umgangs mit Kindern;67
7.6.5;3.6.5 Kulturunterschiede im Umgang mit Kindern;69
7.6.6;3.6.6 Sozial-strukturelle Erklärungen für die unterschiedlichen Umgangsformen mit Kindern;70
7.6.7;3.6.7 Die »Value of Children« Studie;73
7.7;3.7 Erziehung im Kontext religiöser Weltbilder;80
7.7.1;3.7.1 Unterschiedliche Modalitäten der Weltzuwendung in den Weltreligionen;81
7.7.2;3.7.2 Erziehung im Christentum;86
7.7.3;3.7.3 Der Einfluss von Religion auf die Erziehung in modernen Gesellschaften;89
8;4 »Education Across Time«: Sozialisation und Erziehung in historischer Perspektive;94
8.1;4.1 Aufwachsen in der Moderne: Eine Verfalls- oder eine Fortschrittsgeschichte?;95
8.2;4.2 Sozialgeschichte der Lebensverhältnisse im Wandel von der traditionalen zur modernen Gesellschaft;98
8.3;4.3 Aufwachsen in der Moderne als Fortschrittsgeschichte: Humanisierung und Emotionalisierung im Umgang mit Kindern;102
8.4;4.4 Welten des Aufwachsens und der Erziehung von der Antike bis in die Moderne;109
8.4.1;4.4.1 Kindheit in der Antike;110
8.4.2;4.4.2 Kindheit im Mittelalter;110
8.4.3;4.4.3 Kindheit und Erziehung in der Neuzeit;114
8.4.4;4.4.4 Erziehung im 19.Jahrhundert;116
8.4.5;4.4.5 Der Umgang mit Kindern im 20. Jahrhundert;120
8.5;4.5 Sozialer Wandel im Erfahrungsfeld Familie;128
9;5 Erziehung und Aufwachsen heute als Kontext der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen;134
9.1;5.1 Die Entstehung von Erziehung als Aufgabe und die Entdeckung des Kindes;138
9.2;5.2 Forschungen zur Wirkung unterschiedlicher Erziehungsformen;142
9.2.1;5.2.1 Erziehungsstilforschung von Kurt Lewin;143
9.2.2;5.2.2 Die Erziehungsstile von Diana Baumrind;146
9.2.3;5.2.3 Erziehung als bidirektionaler Prozess;152
9.2.4;5.2.4 Deutsche Forschungen zum Erziehungsverhalten von Eltern;154
9.3;5.3 Expansion des Erfahrungsfeldes der Peers und nonformaler Lernfelder;158
9.4;5.4 Medien als neues Erfahrungsfeld;166
9.5;5.5 Wandel der Schule als Erfahrungskontext und als Kontext der Humangenese;172
9.6;5.6 Wirkung schulischer Erfahrungen auf die Persönlichkeit Heranwachsender;181
10;6 Zusammenfassung: Methodisierung und Humanisierung des Aufwachsens in der Moderne;186
11;Literaturverzeichnis;190


Professor Dr. Helmut Fend war Ordinarius für Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich. Professor Dr. Fred Berger lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Generationsverhältnisse und Bildungsforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.