E-Book, Deutsch, Band Band 72, 197 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Geschichtliche Landeskunde.
Felten / Matheus Rheinhessen – Identität – Geschichte – Kultur
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11602-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 72, 197 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Geschichtliche Landeskunde.
ISBN: 978-3-515-11602-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rheinhessen wurde 1816 in Folge des Wiener Kongresses als Provinz des Großherzogtums Hessen-Darmstadt künstlich geschaffen. Die Region blickte zu diesem Zeitpunkt bereits auf viele Jahrhunderte an Geschichte und Kultur unter verschiedenen Herrschaften zurück. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die meisten Landeskinder mit dem neuen Staatsgebiet schwer taten. Renommierte Autoren und Kenner der Region stellen in diesem Band unter anderem die Frage nach einer rheinhessischen Identität, nach dem Raumbildungsprozess, dem Dialekt und den Mentalitätsmustern der Bevölkerung. Weitere Beiträge beleuchten die großherzoglich hessische Gemeindeordnung von 1821 und das Wirken der engagierten Provinzialbaumeister, welches das Bild der rheinhessischen Dörfer bis heute prägt, sowie die fortschrittliche Arbeiterschutz- und Wohnungsbaupolitik der beiden größten Städte Mainz und Worms. Die Geschichte der Juden, die Auswanderung nach Nordamerika in Krisenzeiten und die Anfänge der NSDAP in Rheinhessen finden ebenso Berücksichtigung. Und natürlich fehlt auch nicht der Blick auf den Weinbau, der in Rheinhessen bis heute als Wirtschaftsfaktor eine zentrale Rolle spielt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
3;Rheinhessen als Raum: Raumbildungsprozesse im 18., 19. und 20. Jahrhundert;10
4;Der Rheinhessen Identität (?) – Regionale Identitäten zwischen „Volksgeist“ und Event;24
5;Dialekt und Dialektbewusstsein in Rheinhessen;46
6;Zwischen Klassizismus und Traditionalismus – Baukultur und Baupolitik in der Provinz Rheinhessen;60
7;Die Gemeindeordnung von 1821 im Großherzogtum Hessen:ein Neuanfang für Rheinhessen;82
8;Rheinhessen – Weinregion mit Tradition;94
9;Die rheinhessischen jüdischen Gemeinden unter dem Eindruck der Märzrevolution;102
10;Die rheinhessische Auswanderung nach Nordamerika;112
11;Rheinhessische Städte in der Industrialisierung – Vorreiter beim Arbeiterschutz und in der kommunalen Wohnungsfürsorge;136
12;Der Aufstieg der NSDAP in Rheinhessen 1922 bis 1933;152
13;„Die Macht aus Rheinhessen“;166
14;Exil der Begeisterung und neues Staunen – Rheinhessische Mentalitätsmuster seit der französischen Revolution;178
15;Die Autorinnen und Autoren;196
16;Bildnachweis;198