Fellner | Abrechnung von Sportvereinen | Buch | 978-3-7041-0840-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 259 g

Reihe: Leitfaden

Fellner

Abrechnung von Sportvereinen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7041-0840-1
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 259 g

Reihe: Leitfaden

ISBN: 978-3-7041-0840-1
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)


Die ohnehin schon komplexen und nicht immer nachvollziehbaren Regelungen im Bereich der Personalverrechnung wirken sich durch die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten im Sportbereich erheblich aus.

Der Leitfaden gibt einen Überblick über
- das Vereinsrecht
- die steuerlichen Besonderheiten
- die Regelungen über pauschale Reiseaufwandsentschädigungen
- die Regelungen im Zusammenhang mit Sachbezügen
- die Abrechnung von Reisekosten

Der vorliegende Leitfaden ist in erster Linie ein Abrechnungsbehelf für gemeinnützige Sportvereine. Durch die grobe Darstellung des Vereinsrechts und der damit zusammenhängenden Besonderheiten, stellt der Leitfaden aber auch ein effizientes Nachschlagewerk für die Praxis dar.

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.

Fellner Abrechnung von Sportvereinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater, Organe gemeinnütziger Sportvereine


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1 Der Verein nach dem Vereinsgesetz
1.1 Was ist ein Verein?
1.1.1 Zweigverein
1.1.2 Verband
1.2 Vereinsgründung
1.2.1 Vereinsstatuten
1.3 Vereinsregister
1.4 Haftung für Verbindlichkeiten des Vereins

Kapitel 2 Die steuerlichen Begünstigungen von Vereinen
2.1 Abgabenrechtliche Begünstigungen
2.1.1 Gemeinnützige Zwecke
2.1.2 Mildtätige Zwecke
2.1.3 Kirchliche Zwecke
2.1.4 Verfahren
2.2 Formale Voraussetzungen
2.2.1 Tatsächliche Geschäftsführung
2.2.2 Satzungsmängel
2.2.3 Änderung der Rechtsgrundlage
2.3 Welche Mittel können zur Erreichung begünstigter Zwecke eingesetzt werden?
2.3.1 unentbehrlicher Hilfsbetrieb
2.3.2 entbehrlicher Hilfsbetrieb
2.3.3 Begünstigungsschädlicher wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Gewinnbetrieb
2.3.4 Mischbetriebe
2.3.5 Vermögensverwaltung
2.3.6 Einzelne Vereinstätigkeiten
2.4 Körperschaftsteuer
2.4.1 unbeschränkte Steuerpflicht
2.4.2 Beschränkte Steuerpflicht bei inländischen Körperschaften
2.4.3 Gewinnermittlung
2.5 Umsatzsteuer
2.5.1 steuerbare Umsätze
2.5.2 nicht steuerbare Umsätze
2.5.3 Liebhaberei
2.5.4 Mitgliedsbeiträge und Subventionen
2.5.5 Vermietung und Verpachtung
2.5.6 Unternehmerische Behandlung unentbehrlicher und entbehrlicher Hilfsbetriebe
2.5.7 Vorsteuer und Umsatzsteuervoranmeldung
2.5.8 Prüfung der Umsatzsteuerpflicht
2.6 Registrierkassenpflicht
2.7 Zusammenfassung - Abgabenerklärungen
2.7.1 Körperschaftsteuererklärung
2.7.2 Umsatzsteuererklärung
2.8 Kommunalsteuer
2.8.1 Steuerpflicht
2.8.2 Bemessungsgrundlage
2.8.3 Steuersatz
2.8.4 Steuerschuld, Selbstberechnung, Fälligkeit der Steuererklärung
2.8.5 Kommunalsteuerprüfung

Kapitel 3 Einkünfte der für den Verein tätigen Personen
3.1 Beurteilung nach den Vereinsrichtlinien
3.1.1 Gewählte Vereinsfunktionäre
3.1.2 Vereinsmitglieder und andere dem Verein nahestehende Personen
3.1.3 Mitarbeit im Verein
3.1.4 Kostenersätze
3.2 Einkommensteuerrechtliche Beurteilung
3.2.1 Dienstnehmer
3.2.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder bei sonstigen Einkünften
3.2.3 Besteuerung von "Ausländern"
3.2.4 Lohnnebenkosten
3.3 Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
3.3.1 Dienstverhältnis
3.3.2 freies Dienstverhältnis
3.3.3 Selbständige Erwerbstätigkeit
3.3.4 Die Beurteilung von Sportlern
3.3.5 Die Beurteilung von Trainern
3.3.6 Die Beurteilung von Schiedsrichtern
3.3.7 Die Beurteilung von Fitnesstrainern
3.3.8 Sonstige beim Verein mitwirkende Personen
3.3.9 Zwischenstaatliche Sozialversicherung innerhalb EU/EWR/Schweiz
3.3.10 Zwischenstaatliche Sozialversicherung bei Tätigkeiten in Vertrags- oder Drittstaaten

Kapitel 4 Pauschale Reiseaufwandsentschädigungen
4.1 Allgemeine Voraussetzungen
4.1.1 Einsatztage
4.1.2 Sportler, Sportbetreuer oder Schiedsrichter
4.1.3 Der Ersatz zusätzlicher Kosten durch den Verein
4.1.4 Vereinbarung eines Fixums
4.1.5 Ersatz von tatsächlichen Reisekosten
4.2 Steuerliche Beurteilung nach § 3 Abs 1 Z 16c EStG
4.2.1 Gemeinnützigkeit
4.2.2 Lohnnebenkosten
4.2.3 Lohnkonto und Lohnzettel
4.2.4 Ersatz der tatsächlichen Reisekosten
4.2.5 Beschränkte Steuerpflicht und pauschale Reiseaufwandsentschädigungen
4.3 Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung nach § 49 Abs 3 Z 28 ASVG
4.3.1 Hauptberuf
4.3.2 Haupteinnahmequelle
4.3.3 Auszahlung einer pauschalen Reiseaufwandsentschädigung neben einer geringfügigen Beschäftigung
4.3.4 Grenzüberschreitende Tätigkeit
4.3.5 ELDA-Registrierung

Kapitel 5 Haftung
5.1 Die Haftung nach der Bundesabgabenordnung
5.1.1 § 9 BAO
5.1.2 § 9a BAO
5.1.3 § 15 BAO
5.1.4 § 80 BAO
5.2 Die Haftung nach § 6a KommStG
5.3 Die Haftung in der Sozialversicherung
5.3.1 § 58 Abs 5 ASVG
5.3.2 § 67 Abs 10 ASVG
5.4 Die Haftung nach § 153c StGB
5.5 Die Haftung nach dem Finanzstrafgesetz
5.6 Die Haftung nach dem Verwaltungsstrafgesetz

Kapitel 6 Der Profibetrieb

Kapitel 7 Sachbezüge
7.1 Der Kfz-Sachbezug
7.1.1 Ermittlung des Sachbezugwertes
7.1.2 Abgabenrechtliche Behandlung des Sachbezuges
7.1.3 Häufige Fehler in der Praxis
7.2 Sachbezug Wohnung
7.2.1 Wohnraum im Betriebsvermögen des Arbeitgebers
7.2.2 Angemieteter Wohnraum
7.3 Essensgutscheine - Verköstigung am Arbeitsplatz
7.4 Reisekosten
7.5 Schätzung

Kapitel 8 Judikatur

Anhang
Formulare
Formular L16 - Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis
Formular L19
Formular "Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) 2023"
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Vorwort

Um eine arbeitsrechtliche Fragestellung lösen zu können, muss sich der Rechtsanwender zunächst einen Überblick über die auf das Arbeitsverhältnis anzuwendenden Rechtsvorschriften verschaffen. Wurde der gesetzliche bzw kollektivvertragliche Rahmen abgesteckt, wird man letztendlich zum Arbeitsvertrag gelangen. Es handelt sich bei diesem Vertrag um das unmittelbarste Regelungsinstrument im Arbeitsverhältnis, welches durchaus einen weitgehenden Gestaltungsspielraum eröffnet.
Ziel dieses Buches ist es, einen wesentlichen Überblick über die wichtigsten Regelungspunkte des Arbeitsvertrages zu geben.
Der vorliegende Leitfaden richtet sich an den Praktiker, welcher mit der Erstellung oder Änderung eines Arbeitsvertrages betraut ist. Tipps, Beispiele und Musterklauseln sollen diese Herausforderung erleichtern. Zusätzlich soll durch die Anführung von Gerichtsentscheidungen und Rechtssätzen ein schneller Einstieg in eine tiefergehende Befassung mit den angesprochenen Themenkreisen ermöglicht werden, womit dieser Leitfaden auch für Angehörige rechtsberatender Berufe von Interesse sein dürfte.
Dieses Werk wäre nicht ohne die Unterstützung sowie das Verständnis meiner Frau Mag. Katharina Wesener realisierbar gewesen, wofür ich mich bedanken möchte.
Dank auf Seiten des dbv-Verlages gebührt insbesondere Herrn Mag. Gillhofer für die unbürokratische und geduldige Unterstützung.

Juli 2023 Dr. Christian Wesener



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.