Fellmann Lebensgefühle
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2018
ISBN: 978-3-7873-3434-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie es ist, ein Mensch zu sein
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-3434-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ferdinand Fellmann (* 14. Dezember 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien; ? 28. Oktober 2019 in Münsterwar ein deutscher Philosoph und Professor Emeritus an der TU Chemnitz mit den Arbeitsschwerpunkten: Hermeneutik, Ethik, Lebensphilosophie, Evolutionsbiologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Prolog: Der Mensch im Spiegel seiner Gefühle;7
3.1;Definitionen des Menschen;7
3.2;Phänomenale Subjektivität;9
3.3;Lebenserfahrung und Lebensgefühl;10
3.4;Leben als philosophischer Begriff;11
3.5;Die Selbstverständlichkeit des Lebensgefühls;12
4;Einleitung: Überblick über die einzelnen Kapitel;15
5;Kapitel I: Lebensgefühl im Spektrum der Gefühle;25
5.1;Phänomenologische und kognitivistische Theorien der Gefühle;26
5.2;Lebensgefühl: Kognition und Intuition;29
5.3;Vom Standpunkt der Immanenz;30
6;Kapitel II: Lust und Unlust aus lebensphilosophischer Sicht;33
6.1;Lebenstrieb und Lebensgefühl;34
6.2;»Lust« in Immanuel Kants Anthropologie;36
6.3;Zwei Arten der Lust;38
6.4;Der Strom des Lebensgefühls;40
6.5;Das Normale und das Außergewöhnliche;41
7;Kapitel III: Selbstbewusstsein, Ichgefühl und Erotik;44
7.1;Höhlengleichnis;46
7.2;Die Entgrenzung des Ichgefühls;47
7.3;Lebensgefühl und Existenzgefühl;48
7.4;Selbstgefühl und Lustprinzip;50
7.5;Von der Sexualität zur Erotik;52
7.6;Transformationen der Höhlenmetapher;53
7.7;Kreativität des Eros;55
7.8;Eros als Medium des Selbstseins;56
7.9;Paradigmen der Sprache des Eros;57
7.10;»Für-und-in-etwas-Leben«;58
8;Kapitel IV: Sympathie, Empathie und Ironie;61
8.1;Gefühle und Rollenspiele;62
8.2;Wandlungen der kollektiven Mentalität;63
8.3;Wissenssoziologische Perspektiven;65
8.4;Kommunikation und Gesellschaft;66
8.5;Sympathie und Empathie;67
8.6;Die Evolution der Gefühle;68
8.7;»Affenliebe«;70
8.8;Emotionale Selektion;71
8.9;Solidarität, Verantwortung und Ironie;73
8.10;»Ist das ein Mensch?«;74
9;Kapitel V: Wie Gefühle moralisch entscheiden;76
9.1;Zustimmung der Vernunft;77
9.2;Abgründe des Gefühls;78
9.3;Kleine und große Entscheidungen;80
9.4;Natürliche Normativität;81
9.5;Moralische Dilemmas;83
9.6;Zur Freiheit verdammt;85
9.7;Die Moral der emotionalen Entscheidung;86
10;Kapitel VI: Gelebte Zeit zwischen Vergangenheit und Zukunft;89
10.1;Die Zeit des Eros;90
10.2;Dauer und Gedächtnis;91
10.3;Auf der Suche nach der verlorenen Zeit;93
10.4;Romantisches Zeitbewusstsein;94
10.5;Die epochalen Veränderungen des Zeitbewusstseins;96
10.6;Zeitmaschine und Maschinenzeitalter;98
10.7;Lust jetzt!;101
10.8;Uhren ohne Zeiger;102
11;Kapitel VII: Absoluter Raum und gefühlte Räume;104
11.1;Der empirische Ursprung der Raumanschauung;104
11.2;Lebensgefühle fremder Räume;108
11.3;Meere und Gebirge;109
11.4;Unser Inneres Afrika;111
11.5;Hier und dort;113
12;Kapitel VIII: Lebensgefühle in der globalen und digitalen Welt;115
12.1;Virtuelle Räume;115
12.2;Digitales Zeitbewusstsein;117
12.3;Lebensgefühl »light«;118
13;Kapitel IX: Was Lebensgefühle sind und wie man damit umgeht;120
13.1;Charakteristika des Lebensgefühls;120
13.2;Lebensgefühl als kulturphilosophischer Schlüsselbegriff;122
13.3;Lebensgefühl und Lebenskunst;123
14;Epilog: So ist der Mensch – einfach so!;127
15;Literatur;131
16;Personenregister;139