Fellbaum | Sprachverarbeitung und Sprachübertragung | Buch | 978-3-642-31502-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 871 g

Fellbaum

Sprachverarbeitung und Sprachübertragung


2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-31502-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 871 g

ISBN: 978-3-642-31502-2
Verlag: Springer


Dieses Standardwerk der Informationsverarbeitung beschreibt in seiner 2. grundlegend überarbeiteten und erweiterten Auflage den heutigen Stand der Sprachverarbeitung und -übertragung.

Sprache ist die wichtigste und unmittelbarste Form der Kommunikation zwischen Menschen. Will man Sprache mit technisch sinnvollem Aufwand verarbeiten bzw. übertragen, so muss man berücksichtigen, wie menschliche Sprache erzeugt und wahrgenommen wird und welche linguistischen sowie phonetischen Gesetzmäßigkeiten die Sprache aufweist. Daher findet man in dem Buch neben elektroakustischen und nachrichtentechnischen Grundlagen auch Abschnitte über Linguistik, Sprach- und Hörphysiologie, Hörpsychologie und Verfahren der Sprachqualitätsbeurteilung.

Das Buch basiert auf Vorlesungen, die der Verfasser über 30 Jahre für Studierende der Nachrichtentechnik, Informatik und Medientechnik gehalten und ständig aktualisiert hat. Neben theoretischen Grundlagen wird auch stets der Anwendungsbezug hergestellt, so dass neben Studierenden auch Entwickler von nachrichtentechnischen Systemen Nutzen aus diesem Buch ziehen können.

Fellbaum Sprachverarbeitung und Sprachübertragung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Grundzüge der Akustik.- Grundzüge der Signalanalyse.- Erzeugung  und Darstellung von Sprache.- Hörphysiologie und Hörpsychologie.- Sprachgütemessungen.- Sprachcodierverfahren.- Spracheingabe.- Sprachausgabe.- Sprachdialogsysteme.- Ausblick.


Prof. Dr.-Ing. Klaus Fellbaum, Jahrgang 1942, studierte Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) an den Technischen Universitäten Hannover und Berlin. Von 1971  bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut der AEG-Telefunken in Ulm und auf dem Gebiet der elektronischen Sprachsignalverarbeitung tätig. 1975 promovierte er über Sprachcodierverfahren. Daran anschließend war er Oberingenieur am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Universität Dortmund und wurde 1977 als Professor an die TU Berlin, Fachgebiet Digitale Übertragungstechnik berufen. Von 1994 bis 2007 war er Lehrstuhlinhaber für Kommunikationstechnik an der BTU Cottbus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.