Fell | Beiträge zur chemischen Verwertung technischer Buten-Gemische | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Physik, Chemie, Biologie

Fell Beiträge zur chemischen Verwertung technischer Buten-Gemische


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-01858-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Physik, Chemie, Biologie

ISBN: 978-3-663-01858-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fell Beiträge zur chemischen Verwertung technischer Buten-Gemische jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Genutzte chemische Verwertungsmöglichkeiten für die C4-Olefine.- Ammonoxydation von Buten-Gemischen — Synergistische Effekte bei der Ammonoxydation von Olefingemischen Einleitung.- Versuchsaufbau und -durchführung.- Ergebnisse.- Ammonoxydation von Isobuten im Gemisch mit verschiedenen Kohlenwasserstoffen.- Ammonoxydation von Isobuten/Buten-(1)-Gemischen unterschiedlicher Konzentration.- Ammonoxydation von Propen/C4-Olefin-Gemischen.- Ammonoxydation von Propen/Isobuten-Gemischen.- Ammonoxydation von Isobuten-(1)-Gemischen an verschiedenen Katalysatoren.- Ammonoxydation von Propen/Buten-(1)-Gemischen bei unterschiedlicher Kontaktbelastung.- Isoprensynthese auf Basis von n-Butenen.- Doppelbindungsisomerisierung von n-Buten-Gemischen mit basischen Katalysatoren.- Versuche zur Isomerisierung von Buten-1 Allgemeines.- Kontinuierliche Isomerisierung von Buten-1 in der Flüssigphase am Na/Al2O3-Kontakt.- Isomerisierung einer technischen C4-Fraktion (Raffinat I).- Isomerisierung verschiedener ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit Na/Al2O3-Katalysator.- Isomerisierung der Methylpentene.- Isomerisierung einiger ausgewählter olefinischer Verbindungen.- Die isomerisierungsfreie kontinuierliche Hydroformylierung von Buten-2 mit einem Rhodiumcarbonyl-Triphenylphosphin-Komplexkatalysatorsystem.- Ergebnisse der Hydroformylierung in einer Anlage mit Backmix-Reaktor.- Planung und Bau einer größeren kontinuierlichen Hydroformylierungsanlage im Kilo-Maßstab.- Kontinuierliche Hydroformylierung im Kaskadenreaktor.- Ergebnisse der isomerisierungsfreien Hydroformylierung von Butenen im Kaskadenreaktor.- Die Dehydratisierung von 2-Methylbutanal zu Isopren.- Dehydratisierung von Carbonylverbindungen.- Protonierung von Carbonylverbindungen.- Verwendung von Zeolithen als Katalysatoren der Aldehyddehydratisierung.- Acidität von Zeolithen.- Verwendung von Zeolithen.- Versuchsergebnisse der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal Allgemeines.- Voruntersuchungen zur Dehydratisierung/Nebenproduktbildungvon Methylbutanalen.- Produkte und Nebenprodukte der Dehydratisierung von 3-Methylbutanal.- Temperaturabhängigkeit des Isopren/Nebenprodukte-Verhältnisses bei der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal.- Verweilzeitabhängigkeit des Isopren/Nebenprodukte-Verhältnisses bei der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal.- Abhängigkeit des Isopren/Nebenprodukte-Verhältnisses bei der Dehydratisierung von 3-Methylbutanal von den Reaktionsparametern.- Vergleich der Methylbutenbildung der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal und 3-Methylbutanal.- Diskussion der Methylbutenbildung.- Zeolithe als Katalysatoren der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal Allgemeine Überlegungen.- Zeolith A-Typen bei der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal.- Abhängigkeit der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über HNaA-Zeolith von der Kontaktverweilzeit.- Standzeitverhalten von HNaA als Dehydratisierungskatalysator.- Regenerationsversuche des desaktivierten HNaA-Katalysators.- Einsatz von Zeolith A mit polyvalenten Kationen als Dehydratisierungskatalysator.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über CaA-Zeolith.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über HCaA-Zeolith.- Verwendung von Zeolith X-Typen.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über NaX-Zeolith.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über HNaX-Zeolith.- Standzeitverhalten von HNAX-Zeolith bei der Dehydratisierung von 2-Methylbutanal.- Einsatz von Zeolith X mit einem hohen Si/Al-Verhältnis.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über NaX-Zeolith (Si/Al = 1.65).- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über HX-Zeolith.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal und 3-Methylbutanal über NaY-Zeolith.- Dehydratisierung von 2-Methylbutanal über HY-Zeolith.- Diskussion der Versuchsergebnisse zur Aldehyddehydratisierung.- Versuchsanlage und Versuchsdurchführung.- Gaschromatographische Analyse.- Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.