Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 14 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
Besetzung: Klaviertrios
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 14 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
ISBN: 979-020181297-7
Verlag: Henle, Günter
Mendelssohn gilt als selbstkritischer Komponist, der etliche seiner Werke vielfach umarbeitete, bis er sie einer Veröffentlichung für würdig hielt. Der Weg zu seinem ersten Klaviertrio war besonders steinig: Erst nach mehreren Anläufen konnte er es im Sommer 1839 abschließen, nach weiteren Überarbeitungen erschien es 1840. Dieser Perfektionismus zahlte sich aus, denn Mendelssohns d-moll-Trio wurde sofort begeistert aufgenommen. Robert Schumann schrieb: „Es ist das Meistertrio der Gegenwart, wie es ihrerzeit die von Beethoven in B und D, das von Franz Schubert in Es waren; eine gar schöne Komposition, die nach Jahren noch Enkel und Urenkel erfreuen wird.“ Was sich bewahrheiten sollte: Noch heute zählt es zu den beliebtesten Werken des Trio-Repertoires überhaupt.
Weitere Infos & Material
Klaviertrio d-moll op. 49
Piano Trio d minor op. 49
Trio avec piano ré mineur op. 49




