Feldmann | Einführung in ALGOL 68 | Buch | 978-3-528-03329-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: uni-texte

Feldmann

Einführung in ALGOL 68

Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
1978
ISBN: 978-3-528-03329-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester

Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: uni-texte

ISBN: 978-3-528-03329-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Einführung neuer Arten grammatisch exakt dargestellt.

Feldmann Einführung in ALGOL 68 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 0.1 Entwicklung von ALGOL 68.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.4 Testfragen.- 1 Objekte (Name, Wert, Art).- 1.1 Graphische Interpretation von Objekten.- 1.2 Produktionsschema für name.- 1.3 Übersichtsschema für Eigenname.- 1.4 Art eines Objekts.- 1.5 Testfragen.- 2 Felder und Strukturen.- 2.1 Felder.- 2.2 Strukturen.- 2.3 Testfragen.- 3 Programm, eigentliches Programm.- 3.1 Übersichtsschema für Programm.- 3.2 Eigentliches Programm.- 3.3 Eigentliches Vor- und Nachspiel.- 3.4 Testfragen.- 4 Geklammerte Klauseln.- 4.1 Übersichtsschema für ÄRT GEKLAMMERTE Klausel.- 4.2 Geklammerte serielle Klausel.- 4.3 Geklammerte kollaterale und synchronisierbare Klausel.- 4.4 Eigenfeld- und Eigenstruktur-Klausel.- 4.5 Geklammerte UNTERSCHEIDUNG — Klausel.- 4.6 Schleifen-Klausel.- 4.7 Testfragen.- 5 Vereinbarungen.- 5.1 Vereinbarende BENENNUNG.- 5.2 Zielvereinbarung.- 5.3 Spezifikationsvereinbarung.- 5.4 Übersichtsschema für VEBART-Vereinbarung.- 5.5 Grund-Vereinbarung.- 5.6 Variablen-Vereinbarung.- 5.7 Routine-Vereinbarung.- 5.8 Operations-Vereinbarung.- 5.9 Vorrang-Vereinbarung.- 5.10 Art-Vereinbarung.- 5.11 Vereinbarer.- 5.12 Erklärer.- 5.13 Testfragen.- 6 Klauseln.- 6.1 Übersichtsschema für ÄRT Klausel.- 6.2 Implizite Konvertierung.- 6.3 Verweisung.- 6.4 Verweisidentitätsrelation.- 6.5 Prozedurtext siehe 7.2.1.- 6.6 Zielaufruf.- 6.7 Leerklausel.- 6.8 TERTIÄRKLAUSEL.- 6.9 SEKUNDÄRKLAUSEL.- 6.10 PRIMÄRKLAUSEL.- 6.11 Testfragen.- 7 Bereichsschachtelung und Prozeduren.- 7.1 Bereichsschachtelung.- 7.2 Prozeduren.- 7.3 Testfragen.- 8 Standard-Vereinbarungen (Originalfassung Revised Report).- 8.1 Abkürzende Schreibweisen.- 8.2 Abfragbare Rechner-Konstanten etc.- 8.3 Standard-Arten.- 8.4 Standard-Vorrang von Operationen.- 8.5Standard-Operationen.- 8.6 Standard-Funktionen etc.- 8.7 Standard-Synchronisierungs-Operationen etc.- 9 Datenübergabe.- 9.1 Dateien, Kanäle, Geräte (Bücher).- 9.2 Formatierte Übergabe.- 9.3 Unformatierte (Standard- Format-) Übergabe.- 9.4 Binäre Übergabe.- 9.5 Testfragen.- 10.1/9 Übungsaufgaben.- A Anhang.- A0 Kurze Einführung in zweischichtige Grammatiken.- A0.1/2 Definition zweischichtiger Grammatiken.- A0.3/5 Beispiel.- A1 Metazeichen, Zeichen, Startvokabel (englisch-deutsch).- A1.1 Metazeichen, Zeichen, Startvokabel.- A2 Schema der Metaregeln (englisch-deutsch).- A2.1 VOKABELER etc.- A2.2 ÄRT.- A2.3 FORMAT.- A2.4 NUMFORMAT, BITS, BYTES.- A2.5 KLAUSEL.- A2.6 NAME.- A2.7 VEBART etc.- A3 Schema der Hyperregeln (englisch-deutsch).- A3.1 Programm.- A3.2 serielle Klausel, kollaterale Klausel.- A3.3 geklammerte Unterscheidung, Klausel.- A3.4 Schleifen-Klausel.- A3.5 vereinbarende BENENNUNG mit NAME, Zielvereinbarung, Spezifikationsvereinbarung.- A3.6 VEBART-Vereinbarung.- A3.7/8 VEBART-Vereinbarungstext.- A3.9 Vereinbarer.- A3.10 Erklärer.- A3.12 Implizite Konvertierung.- A3.13 Klausel.- A3.14 TERTIÄR-, SEKUNDÄRKLAUSEL.- A3.15 PRIMÄRKLAUSEL.- A3.16 GEKLAMMERTE Klausel.- A3.17/8 Eigenbenennung.- A3.19 Formattext.- A3.21 abkürzende Redewendungen.- A3.22/7 Aussagenformen.- A3.28 Graph der Aussagenformen.- A4 Darstellung von Symbolvokabeln (englisch-deutsch).- A4.1 Buchstaben-, Eigennamen-Symbolvokabeln.- A4.2 Operator-, Vereinbarungs-, Art-Symbolvokabeln.- A4.3 Programmgliederungs-, Schleifen-, Kompragmentar-Symbolvokabeln.- A4.4 Zusatzregeln zur Darstellung von Name Symbol.- L Literaturverzeichnis.- L1 Buchliteratur zu Revised ALGOL 68.- L2 Eine Auswahl von Algorithmen-und Aufgabensammlungen.- 11/27 Alphabetischer Index.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.