Feldkamp / Dresler | 120 Jahre Wanderer 1885–2005 | Buch | 978-3-96311-735-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 157 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 265 mm

Reihe: Industriearchäologie

Feldkamp / Dresler

120 Jahre Wanderer 1885–2005


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-96311-735-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Buch, Deutsch, Band 4, 157 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 265 mm

Reihe: Industriearchäologie

ISBN: 978-3-96311-735-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Im Jubiläumsjahr der Unternehmensgründung verschafft der Band mit 18 Aufsätzen einen Überblick zur Firmengeschichtsschreibung und dem aktuellen Forschungsstand. Die Themenpalette umfasst die Produktsparten wie Fahrzeuge, Fräsmaschinen oder Büromaschinen in ihrer Entwicklung und internationalem Vergleich, die Architekturgeschichte der Standorte, Porträts von Persönlichkeiten des Unternehmens, den Wanderer-Rennsport, die Archivlage sowie Traditionslinien der Firma bis in die Gegenwart. Der Leser wird einige noch wenig bekannte Fakten und bisher unveröffentlichte Fotos finden, so zur geheimnisvollen Chiffriermaschine SG 41 im Zweiten Weltkrieg, zum Karosseriebau oder zur Entstehung des Namens „Puppchens“. Die Autorinnen und Autoren entstammen verschiedenen Historikergenerationen, aus Hochschule, Archiv, Betrieb, Industriemuseum und dessen Förderverein. Auch der Urenkel des Firmengründers Winklhofer steuerte Lebenserinnerungen zum Großvater bei.

Feldkamp / Dresler 120 Jahre Wanderer 1885–2005 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jörg Feldkamp: Vorwort…7
Rudolf Boch: Die Wanderer-Werke AG – historische Verortung und Forschungsstand…8
Ute Dieckhoff: Die Überlieferung der Wanderer-Werke AG im Staatsarchiv Chemnitz…16
Karlheinz Schaller: Die Gründer und ihre Zeit (1885–1895)…22
Gerhard Winklhofer: Eine Unternehmerpersönlichkeit – Erinnerungen an Johann Baptist Winklhofer…34
Andreas Künzel: Firmenstrategie Diversifikation als Erfolgsrezept? – Wanderer 1895 bis1914 aus firmeninterner Sicht…40
Jens Kassner: Die Architektur der Wanderer-Standorte…46
Ralf Richter: Wanderer-Werkzeugmaschinen im internationalen Wettbewerb…56
Eberhard Schoppe, Ralf Burkhardt: Von der Einfachfräsmaschine 1899 zur Kinematik 2004…64
Thomas Erdmann: Die Frühphase des Wanderer-Automobilbaus…72
Eberhard Kreßner: Wie das Wanderer „Puppchen“ zu seinem Namen kam 84
Helmuth Albrecht, Malte Krüger: Automobilfertigung bei und Karosseriebau für Wanderer – Zur Produktionsgeschichte der Marke Wanderer 1912 bis 1940…88
Dirk Schmerschneider: Können „Wanderer“ rennen? Die Motorsportaktivitäten der Wanderer-Werke…104

Günther Jornitz, Friedrich Naumann: Über ein halbes Jahrhundert Continental-Büromaschinen…110
Michael C. Schneider: Unternehmerische Entscheidungsspielräume im Nationalsozialismus am Beispiel der Büromaschinensparte der Wanderer Werke AG (1933–1945)…120
Michael Pröse: Wanderer im Zweiten Weltkrieg – Rüstungsbetrieb durch technische Kompetenz…130
Rita Müller: Hermann K. Klee - Erfolgsmanager bei den Wanderer-Werken (1929–1945)…136
Katja Müller: Eine Angestelltenkarriere mit Buchungsmaschinen: Vorführdame Rosel Lohse…142
Wolfgang Kunze: Traditionslinien der Wanderer-Werke in Ostdeutschland nach 1945…146
Achim Dresler: Traditionslinien der Wanderer-Werke in Westdeutschland nach 1945…152
Chronik, Autorinnen und Autoren, Bildnachweis, Abkürzungsverzeichnis…158



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.