Buch, Deutsch, Band 129, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: AutoUni – Schriftenreihe
Ein Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Designprozess
Buch, Deutsch, Band 129, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: AutoUni – Schriftenreihe
ISBN: 978-3-658-23451-5
Verlag: Springer
Der emotionale Eindruck, den das jeweilige Automobil bei seinem Betrachter hervorruft, ist für den kommerziellen Erfolg ebenso wichtig wie die Motorleistung oder das Einhalten von Lärmschutzvorschriften. Die Kontraste funktional vs. emotional sowie manuell vs. digital treten beim Designprozess zutage. Neben der Nutzung von stofflichen und nicht-stofflichen Modellen ist die Integration der skulpturalen Gestalt und der technischen Randbedingungen eine Herausforderung. Prozessseitig wird dies durch Medienbrüche zwischen stofflichen und nicht-stofflichen Modellen und einer nicht-optimalen Anforderungsvisualisierung an Designoberflächen weiter erschwert. Das übergeordnete Ziel von Ulrich Feldinger ist daher, eine Visualisierung von technischen Anforderungen an Designoberflächen zu entwickeln, welche den heutigen Ansprüchen an Designgüte und Prozessdynamik gerecht wird. Ebenso soll die Kluft zwischen stofflichen und nicht-stofflichen Designmodellen überbrückt werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computer-Aided Design (CAD)
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
Weitere Infos & Material
Fahrzeugdesign und Produktentstehung.- Interdisziplinäre Zusammenarbeit.- Handlungsbedarfe und Zielsetzung.- Konzeption und Anwendung eines Methodenansatzes.