Buch, Deutsch, Band Bd. 197 197, 382 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 810 g
Reihe: Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG
Buch, Deutsch, Band Bd. 197 197, 382 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 810 g
Reihe: Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG
ISBN: 978-3-7965-3907-7
Verlag: Schwabe Verlag
Die Basler 'Volksschule' gibt es im Gesetz erst seit 2008. Faktisch besteht sie jedoch seit 1880, als das nun demokratische Basel – fünfzig Jahre nach Zürich – das erste umfassende Schulsystem schuf. Die Schule bestand aus sechs Klassen, von denen nur zwei für Mädchen waren. Die Inhalte, die unter Aufsicht der Pfarrherren vermittelt wurden, konzentrierten sich neben dem Lesenlernen auf Gottesfurcht und Gehorsam.
Das reich bebilderte Buch eröffnet neue Einblicke in den damaligen Schulalltag. Es lässt das Spannungsfeld zwischen Reform und Praxis erkennen, beleuchtet etwa den Kampf gegen Seuchen sowie den Umgang mit den neu auftauchenden Fremdsprachigen und schildert die Entwicklung der Pädagogik und der Unterrichtsbedingungen. Dabei wird deutlich, wie eng die Schulgeschichte mit dem Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verflochten ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder