Buch, Deutsch, Band 15, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Lernweltforschung
Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen
Buch, Deutsch, Band 15, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Lernweltforschung
ISBN: 978-3-658-06531-7
Verlag: Springer
Die erkenntnisleitende Fragestellung besteht in der Einschätzung, dass sich pädagogische Professionalität in einer nachindustriell verfassten Gesellschaft der Spätmoderne von dem Erwerb vorgegebener Statusanforderungen zu lösen hat und stattdessen durch ein Denken in Übergängen charakterisiert sein muss. Der Band bettet die empirisch bereits weitgehend gesicherte Problemdiagnose in den gegenwärtigen transformationstheoretischen Diskurs ein, um schließlich im Ergebnis bildungspraktische Konsequenzen in Richtung auf einen faktisch schon wirksamen Funktionswandel professioneller Unterstützungssysteme in Übergängen deutlich zu machen: ein Beitrag zu einer erwachsenenpädagogischen Veränderungsforschung.
Zielgruppe
• Fachwissenschaftler_innen aus den Forschungsbereichen Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Sozialpädagogik und Beratung
• Dozierende und Studierende in den Bereichen Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften und Sozialwissenschaften an Hochschulen
• An den Erträgen von Forschung interessierte Praktiker_innen in der Beratung zu bildungs- und berufsbiografischen Übergängen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Transformationstheoretische Beiträge: Zeit und Bildung.- Navigieren durch vernetzte Bildungslandschaften.- Transformationen in Lern- und Bildungsprozessen.- Beruflicher Übergang im Kontext.- Bildungsformate im gesellschaftlichen Strukturwandel.- Wann wird der Arbeitsmarkt erwachsen?.- Berufsbiografische Forschungsberichte: Berufliche Multioptionalität als Ressource in biografischen Übergängen.- Transitionen zwischen Studium und Beruf als Suchbewegungen.- Funktionswandel professioneller Unterstützungsstrukturen: Das Coaching zur Kompetenzenbilanzierung als ein Verfahren zur kompetenzbasierten Laufbahnentwicklung.- Von der Transparenz der Weiterbildung zur lebensbegleitenden Übergangsberatung.- Professionalität für eine lernförderliche Unterstützung in berufs- und lernbiographischen Übergängen.