Feld | Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution | Buch | 978-3-16-147385-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 479 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 856 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

Feld

Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution

Ein Überblick und eine empirische Analyse für die Schweiz
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-16-147385-2
Verlag: Mohr Siebeck

Ein Überblick und eine empirische Analyse für die Schweiz

Buch, Deutsch, Band 10, 479 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 856 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

ISBN: 978-3-16-147385-2
Verlag: Mohr Siebeck


In der Europäischen Union werden seit einiger Zeit die Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zwischen den Mitgliedsländern und die Notwendigkeit der Steuerharmonisierung diskutiert. In der Schweiz wird eine ähnliche Diskussion hinsichtlich der kantonalen Steuerbelastungsunterschiede geführt.
Auf Basis einer Übersicht über die vorliegenden theoretischen und empirischen Resultate zum Steuerwettbewerb legt Lars P. Feld eine empirische Analyse für den Steuerwettbewerb in der Schweiz vor. Die Schweiz eignet sich besonders für eine solche Analyse, da die Kantone und Gemeinden die grundsätzliche Kompetenz zur Besteuerung der Einkommen natürlicher und juristischer Personen besitzen. Dabei zeigt sich, daß aus dieser Kompetenzverteilung erhebliche Steuerbelastungsunterschiede zwischen den Kantonen und zwischen den lokalen Gebietskörperschaften resultieren. Lars P. Feld weist außerdem ein erhebliches Ausmaß an fiskalischem Wettbewerb in der Schweiz im Jahre 1990 nach. Dabei findet eher Steuerwettbewerb als Transferwettbewerb im Bereich der Sozialpolitik statt. Der Steuerwettbewerb ist bei Selbständigen etwas stärker ausgeprägt als bei anderen Gruppen von Steuerzahlern und stärker auf lokaler als auf kantonaler Ebene. Auswirkungen des Steuerwettbewerbs auf die Effizienz der Bereitstellung öffentlicher Leistungen lassen sich kaum und allenfalls auf lokaler Ebene feststellen. In der Schweiz wird im Laufe der Zeit hingegen in verstärktem Maße Einkommen durch die nachgeordneten Gebietskörperschaften mit Hilfe der Einkommensteuer umverteilt. Dadurch scheint der Steuerwettbewerb ohne einen Zusammenbruch des Wohlfahrtsstaates im Rahmen einer bestimmten Finanzverfassung möglich. Ein solches Element stellt die schwache Form einer Art Nationalitätsprinzip für die Sozialpolitik dar, wie es auch auf die Europäische Union Anwendung finden könnte.
Feld Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Feld, Lars P.
Geboren 1966; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1999 Promotion; 2002 Habilitation; seit 2010 Direktor des Walter Eucken Instituts Freiburg, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.