E-Book, Deutsch, Band 68, 211 Seiten
Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
Feld / Köhler / Schnellenbach Föderalismus und Subsidiarität
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-153840-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 68, 211 Seiten
Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
ISBN: 978-3-16-153840-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein föderaler Staatsaufbau gilt als besonders geeignet, regionale Heterogenität in der staatlichen Ordnung zu berücksichtigen und eine Differenzierung staatlichen Handelns nach regional unterschiedlichen Bedürfnissen zu ermöglichen. Jedes föderale System aber muss die Balance zwischen dem Zentralstaat und den dezentralen Gebietskörperschaften immer wieder neu finden. Hier kommen Ökonomen, Juristen und Politikwissenschaftler zu Wort. Sie diskutieren, wie das Prinzip der Subsidiarität konkret angewendet werden kann, wie dezentrale politische Selbstbestimmung gegen die Tendenz zur Zentralisierung geschützt werden kann und welche Möglichkeiten und Grenzen es für politischen Wettbewerb in föderalen Ordnungen gibt. Dies geschieht insbesondere auch mit einem Blick auf die Europäische Union, die sich immer mehr in Richtung einer föderalen Struktur entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil 1
Subsidiarität, Selbstbestimmung und Sezession: Grundsatzfragen
Viktor J. Vanberg: Föderaler Wettbewerb, Bürgersouveränität und die zwei Rollen des Staates - Peter M. Huber: Selbstbestimmung in Europa - Roland Vaubel: Sezessionen in der Europäischen Union
Teil 2
Das Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung in derPraxis
Hans-Günter Henneke: Gefährdungen kommunaler Selbstbestimmung: Das Beispiel Deutschland - Thomas König: Das Spannungsverhältnis zwischen Subsidiarität und europäischer Gesetzgebung - Wolf Linder: Kompetenzzuordnung und Wettbewerb im Föderalismus
Teil 3
Institutionelle Probleme föderaler Ordnungen: Globalisierung, Nation-Building und fiskalische Anreizsysteme
Reiner Eichenberger/David Stadelmann: Globalisierungstauglicher Föderalismus: Elemente eines Reformprogramms - Rüdiger Wolfrum: Nation- und State-Building: Gleichlaufende oder möglicherweise auch gegenläufige Prinzipien am Beispiel des Südsudan - Christoph A. Schaltegger/Marc M. Winistörfer: Insolvenzordnung für öffentlich-rechtliche Körperschaften