Feilke / Pohl | Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen | Buch | 978-3-8340-0503-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 592 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 1003 g

Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis

Feilke / Pohl

Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen


3. unveränderte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8340-0503-8
Verlag: wbv Media GmbH

Buch, Deutsch, Band 4, 592 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 1003 g

Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis

ISBN: 978-3-8340-0503-8
Verlag: wbv Media GmbH


Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.

Feilke / Pohl Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Helmuth Feilke
Dr. phil., Prof. für Germanistische Linguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsgebiete: Sprach- und Kompetenztheorie; Literale Kompetenz und Spracherwerb; Schreibforschung und Textkompetenz; Textroutinen und Idiomatik und Phraseologie; Sprachdidaktik und Deutschunterricht.

Thorsten Pohl
Dr. phil., Prof. für Deutsche Sprache und ihre Didaktik (Schwerpunkt Schriftlichkeit) an der Universität zu
Köln.
Arbeitsgebiete: Schreibkompetenz- und Schreibentwicklungsforschung; Wissenschaftssprachforschung;
Unterrichtskommunikation; Sekundäre Literalisierung; Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.