Buch, Deutsch, Band 75, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 75, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-28467-1
Verlag: Springer
Die Analyse des reproduktionsmedizinischen Diskurses um das Phänomen ‚Social Freezing‘ zeigt, wie Expert/innen einer Profession, die sich stark selbst verhandelt, das neue Anwendungsgebiet einer Technologie legitimieren und delegitimieren. Entlang der drei Bezugsprobleme Moral, Risiko und Verantwortung werden dabei Responsibilisierungen und Zuschreibungen vorgenommen und Wissen produziert. Ziel der Studie ist es, ‚Social Freezing‘ als biopolitische Praxis zu beleuchten und Grenzziehungen zwischen Alter, Geschlecht, Körper, Natur und Technologie nachzeichnen zu können, die Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen als Patientinnen, Kundinnen und Bürgerinnen produzieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion.- Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode.- ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle.- Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie.- Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung.- Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen.