Buch, Deutsch, 360 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 315 mm
Reihe: Quellenstudien zur Kunst - Schriftenreihe der International Music and Art Foundation
Händler, Sammler, Ausstellungen Frühe Provenienzen
Buch, Deutsch, 360 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 315 mm
Reihe: Quellenstudien zur Kunst - Schriftenreihe der International Music and Art Foundation
ISBN: 978-3-907142-38-7
Verlag: NIMBUS. Kunst und Bücher AG
In diesem Kontext ist die Frage, wer wann welches Bild besaß, ausstellte und verkaufte, von besonderer Wichtigkeit. Darüber hinaus sind die 'Lebensgeschichten' von van Goghs Bildern auch als solche faszinierend und beleuchten vielfältige Aspekte der Kulturgeschichte: die Veränderung des ästhetischen Geschmacks und der Kunstauffassung in der Moderne, die Entwicklung einer neuen Kunstleidenschaft im liberalen Bürgertum, die Rolle des Kunsthandels in Zeiten von Prosperität und Krise, von Krieg und Exil.
Vor zwanzig Jahren hat Walter Feilchenfeldt seine erste Studie zur Rezeption van Goghs in Deutschland publiziert. Nun legt er ein Handbuch vor, das sämtliche Gemälde aus van Goghs französischer Zeit (Paris, Arles, St. Rémy, Auvers) umfaßt. Detailliert verzeichnet er für über 600 Bilder die Besitzerwechsel und Ausstellungen. Bild für Bild werden Provenienz und Werdegang durchleuchtet; erstmals werden alle Gemälde aus den wichtigsten Schaffensjahren des Künstlers maßstäblich in Farbe abgebildet. Eine Fundgrube für alle van Gogh–Interessierten und ein unverzichtbarer Beitrag für ein kommendes bereinigtes Werkverzeichnis.
Die Chronik von Vincent van Goghs Entdeckung, die verschlungenen Wege seiner Bilder über die Jahrzehnte:
ein Grundlagenwerk zur Provenienz- und Echtheitsforschung.
'Ein fulminanter Katalog, in dem der Zürcher Kunsthändler und Provenienzforscher das Schicksal all jener 568 Gemälde bilanziert, die van Gogh zwischen 1886 und 1890 vollendet hat.'
ART Kunstmagazin
'Der Werkkatalog wird zur hochinteressanten Kunst- und Sozialgeschichte. Zum einen erlebt man in der Bilderfolge atemlos die Biografie einer Schöpferkraft ohnegleichen. Zum anderen gibt die Provenienzliste Einblicke in den Umgang mit Bildern. Die Rolle des Kunsthandels beim Aufbruch in die Moderne wird geklärt.'
Tages-Anzeiger, Zürich
'Der Schweizer Nimbus-Verlag hat nicht nur den monumentalen Provenienzkatalog des Kunsthändlers Walter Feilchenfeldt, sondern auch einen sehr schönen Band mit Zeitzeugenäußerungen über den Künstler im Programm. Gut für Verehrer, im Ergebnis aber schlecht für Fans von ‹Genie und Wahnsinn›: Der Mann wußte überwiegend sehr genau, was er tat.'
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung