Buch, Deutsch, 350 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 200 mm x 285 mm, Gewicht: 1740 g
Schriften zu Kunst und Kunsthandel, Cézanne und Van Gogh
Buch, Deutsch, 350 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 200 mm x 285 mm, Gewicht: 1740 g
ISBN: 978-3-907142-16-5
Verlag: NIMBUS. Kunst und Bücher AG
„Kunstgeschichte als Krimi – und als Schule des Sehens“ Tages-Anzeiger, Zürich
„‹By Appointment only› ist ein schlagendes Argument dafür, die kunsthistorische Forschung nicht allein den Universitäten zu überlassen. Manchmal gelingen einem Praktiker eben doch die tieferen Einsichten als einem Theoretiker, der noch nie einen echten van Gogh in den Händen gehalten hat.“ Stefan Koldehoff, Welt am Sonntag
„Feilchenfeldt zeichnet wahre Kunstkrimis nach.“ Der Tagesspiegel, Berlin
„Mit Spannung liest man von den verschlungenen Wegen, welche die Meisterwerke oft nahmen, von Fälschungen und falschen Zuschreibungen. Dabei werden neue Quellen zur Provenienz der Bilder ausgewertet.“ Neue Zürcher Zeitung
„Ergebnis ist etwa, daß vier bekannte Selbstporträts Van Goghs nicht von seiner Hand stammen. Fragwürdig sind auch einige Bilder der Sammlung Gachet, die bislang als Werke Cézannes galten. Die Authentizität anderer bezweifelter Werke kann Feilchenfeldt hingegen durch die Rekonstruktion ihrer Herkunft belegen.“ (Weltkunst, München)
„Selbst Kompliziertes ist charmant aufgeschrieben, ein Augenzwinkern immer zu spüren. Etwa, wenn er beschreibt, dass er und seine Kollegen allesamt Langschläfer seien: ‹Es ist noch nie ein Kunstwerk vor 10 Uhr früh verkauft worden.›“ Hannoversche Allgemeine Zeitung
Die englische Übersetzung des Buches erschien bei Thames & Hudson, London/New York.