Feigl | Schaukästen der Wissenschaft | Buch | 978-3-205-78722-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, franz Br., Format (B × H): 214 mm x 241 mm, Gewicht: 858 g

Feigl

Schaukästen der Wissenschaft

Die Sammlungen an der Universität Wien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-205-78722-8
Verlag: Böhlau

Die Sammlungen an der Universität Wien

Buch, Deutsch, 212 Seiten, franz Br., Format (B × H): 214 mm x 241 mm, Gewicht: 858 g

ISBN: 978-3-205-78722-8
Verlag: Böhlau


Dieser reich bebilderte Band bietet erstmals einen Überblick über die vielen akademischen Sammlungen, die in ihrer Vielfalt die jahrhundertelange Geschichte und rege Forschungstätigkeit der Universität Wien auf einzigartige Weise widerspiegeln. Die von den in den jeweiligen Sammlungen tätigen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern verfassten Texte geben Auskunft über Geschichte, Umfang, Bestand und Funktion der Sammlungen, die nicht nur Objekte von hohem didaktischem und wissenschaftlichem Wert beinhalten, sondern auch Teil des nationalen Kulturerbes darstellen. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Lehr- und Forschungssammlungen, historischen Sammlungen, Dia-, Foto- und Videotheken über Nachlass-Sammlungen und Archive bis hin zum Herbarium, den Pflanzensammlungen des Botanischen Gartens und dem Sternwarte-Museum.

Feigl Schaukästen der Wissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinz W. Engl
Wissen sammeln
Maria Seissl
Innovationsfeld Sammlungen
Claudia Feigl
Die gegenständliche Universität
Peter-Christian Jánosi, Irene Kaplan
Sammlung des Instituts für Ägyptologie
Hubert Szemethy
Sammlung des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
Maria Teschler-Nicola
Anthropologische Sammlung
Marion Meyer
Archäologische Sammlung
Ralf Buchner
Historische Bildersammlung des Fakultätszentrums für Biodiversität
Michael Kiehn
Die Pflanzensammlungen des Botanischen Gartens
Tanja Fabian
Ernest-Dichter-Archiv
Günter Müller
Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
Li Gerhalter
Sammlung Frauennachlässe
Alexander Schiller
Nachlass Erich Frauwallner
Walter Lang
Diabildsammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung
Irene Jörg
Gesteinssammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung
Alexandra Gappmayr
Historische Sammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung
Alexandra Gappmayr
Kartensammlung der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung
Robert Peticzka
Lackprofilsammlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung
Wolfgang Rudolf Kainrath
Nachlassbibliothek Dionys Ritter von Grün
Wolfgang Rudolf Kainrath
Teilnachlass Friedrich Simony
Richard Lein
Geologisches Archiv
Richard Lein, Friedrich Popp, Michael Wagreich
Geologische Sammlung
Walter Till
Herbarium der Universität Wien
Wolfgang Waitzbauer
Insektensammlung
Roland Domenig
Japanologische Sammlung
Pia Janke
Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
Julia Gohm-Lezuo, Ruth Haselmair, Cathrin Lipowec
Sammlungen des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie
Friedrich Polleroß
Diasammlung des Instituts für Kunstgeschichte
Martin Engel
Fotosammlung des Instituts für Kunstgeschichte
Friedrich Polleroß
Gipsabguss-Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte
Martin Engel
Originalsammlung des Instituts für Kunstgeschichte
Martin Engel
Plansammlung des Instituts für Kunstgeschichte
Anton Amann
Paul F. Lazarsfeld-Archiv
Wolfram Richter
Mineraliensammlung des Departments für Lithosphärenforschung
Hans-Dominik Schwabl
Historische Sammlung der Fachbereichsbibliothek Mathematik, Statistik und Informatik
Herta Silvia Effenberger
Mineraliensammlung des Instituts für Mineralogie und Kristallographie
August Schmidhofer
Musikinstrumentensammlung
Hubert Emmerig
Sammlung des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte
Karl Rauscher
Paläontologische Sammlung
Christa Kletter
Historische Sammlungen des Departments für Pharmakognosie
Franz Sachslehner
Physikhistorische Sammlung
Irene Lichtscheidl
Sammlungen des ehemaligen Instituts für Pflanzenphysiologie
Irene Lichtscheidl
Sammlung pflanzlicher Rohstoffe des ehemaligen Instituts für Pflanzenphysiologie
Manfred Bobrowsky
Videoarchiv des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Michael Zach
Sudanarchäologische Sammlung
Birgit Peter
Theaterhistorisches Archiv
Klemens Gruber, David Krems
Intermediales Bildarchiv des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Anton Fuxjäger
Videothek des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Thomas Maisel
Die universitätshistorischen Sammlungen des Universitätsarchivs
Isolde Müller, Thomas Posch
Universitätssternwarte und Museum des Instituts für Astronomie
Violetta Reiter, Alois Stuppner
Studiensammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
Verena Widorn
Western Himalaya Archive Vienna (WHAV)
Daniel Siderits
Zoologische Sammlung
Daniel Siderits
Sammlung Zoologischer Wandtafeln
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Personenregister
Bildnachweis


Amann, Anton
Mag. Dr. Anton Amann, Univ. Prof. (i. R.) für Soziologie und Sozialgerontologie am Institut für Soziologie der Universität Wien, ist Wissenschaftlicher Leiter des 'Zentrums für Alternswissenschaften, Gesundheits- und Sozialpolitikforschung' (ZENTAS) an der Niederösterreichischen Landesakademie, Direktor des 'Paul F. Lazarsfeld Archivs' an der Universität Wien und Obmann des 'Wiener Instituts für Sozialwissenschaftliche Dokumentation und Methodik' (WISDOM). Schwerpunkte der Forschung sind gegenwärtig Sozialgerontologie, Altenpolitik, Qualitätssicherung und Lebensqualität in der Altenpflege sowie Globalisierung.

Müller, Günter
Günter Müller ist Mitarbeiter der 'Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen' am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Arbeitsbereiche: Wissenschaftliche Dokumentation und Edition.

Gerhalter, Li
Li Gerhalter ist promovierte Historikerin und stellvertretende Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien.

Feigl, Claudia
Claudia Feigl, geb. 1977 in Mödling, hat in Wien Germanistik, Philosophie und Kulturmanagement studiert und zahlreiche Tätigkeiten in Archiven, Bibliotheken und Museen ausgeübt. Unter anderem ist sie bisher im Österreichischen Literaturarchiv, an der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Österreichischen Theatermuseum tätig gewesen und hat sich dabei auf die Bereiche Nachlasserschließung, Ausstellungsgestaltung und -organisation sowie Kulturvermittlung spezialisiert. Seit 2006 ist sie an der Universitätsbibliothek Wien für die wissenschaftliche Bearbeitung und Koordination der Sammlungen an der Universität Wien zuständig.

Meyer, Marion
Marion Meyer ist Universitätsprofessorin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Sie wurde 1984 in Bonn promoviert. Nach Lehre und Forschung in München und Hamburg habilitierte sie sich 1997 in Hamburg für Klassische Archäologie. Sie war Gastdozentin an der University of Florida (1996) und Universitätsprofessorin in Bonn (1997 - 2003). Ihr Forschungsgebiet ist die antike griechische Kultur, insbesondere ihre Bilderwelt und Bildsprache. Derzeit arbeitet sie an einem Buch zur Geschichte des Athenakults auf der Akropolis von Athen. Zu ihren Publikationen zählen die Monographien Die Personifikation der Stadt Antiocheia. Ein neues Bild für eine neue Gottheit (2006) und (zusammen mit Nora Brüggemann) Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (2007). Sie gab unter anderem die Bände Friede - eine Spurensuche (2008) und (zusammen mit Ralf von den Hoff) Helden wie sie. Übermensch - Vorbild - Kultfigur in der griechischen Antike (2010) heraus und veröffentlichte Studien zu Bildwahl, Bildgestaltung und Motivtransfer in der Antike im östlichen Mittelmeerraum. Sie ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und war Margo Tytus Summer Residency Fellow an der University of Cincinnati. Zusammen mit Deborah Klimburg-Salter ist sie seit 2007 Sprecherin des Fakultäts-Forschungsschwerpunktes 'Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen”.

Szemethy, Hubert D.
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hubert D. Szemethy arbeitet am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien.

Janke, Pia
Geb. 1966 in Wien, Studium der Germanistik und der Theaterwissenschaft. Zunächst Musiktheaterdramaturgin u.a. an der Wiener Staatsoper und an der Oper Bonn. Ao. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Universität Wien, Leiterin des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Organisatorin zahlreicher interdisziplinärer Symposien. Lehraufträge an der Universität für angewandte Kunst und an der Wiener Musikuniversität. Bücher zu Peter Handke, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek (u.a. Werkverzeichnis Elfriede Jelinek), zum Lib-retto und zu interdisziplinären Themen (Literatur - Musik - Theater).

Gruber, Klemens
geb. 1955 in Ried im Innkreis, stv. Vorstand des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.

Peter, Birgit
PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Vergessene und verdrängte Theatergeschichte, NS-Theaterwissenschaft und Fachgeschichte, Zirkus, historische Populärkultur in Wien.

Maisel, Thomas
Hofrat Thomas Maisel ist Leiter des Archivs der Universität Wien.

Claudia Feigl ist als Sammlungsbeauftragte der Universität Wien für die Koordinierung und wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlungen zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.