Diese Studie fasst autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht aus soziointeraktionaler Perspektive und erweitert somit das bisher meist individualistisch geprägte Autonomieverständnis um die Facette der Gruppenautonomie. Anhand von Gruppenentscheidungsprozessen innerhalb eines Handyvideoprojektes im mexikanischen Deutsch-als-Fremdspracheunterricht wird fallbasiert aufgezeigt, welche Interaktions- und Partizipationskonstellationen zur Entfaltung von Gruppenautonomie beitragen. Die zur qualitativen Datenauswertung verwendete Interaktions- und Partizipationsanalyse triangulierte Gesprächs- mit Retrospektionsdaten, wobei letztere durch das Verfahren des videobasierten Lauten Erinnerns erhoben wurden. Dies führte zu einer detaillierten, die emische mit der etischen Sicht verschränkenden, Rekonstruktion kollektiver Partizipationsmechanismen. Für gruppen- oder projektleitende Lehrpersonen bieten sowohl das Analyseinstrumentarium als auch die ermittelten Interaktionsstile, Partizipationstypen und Diskursarten eine Ausgangsbasis für das Verständnis, die Bewusstmachung und die autonomiebewusste Optimierung kooperativ-kollaborativer Lernprozesse.
Feick
Autonomie in der Lernendengruppe jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Dr. Diana Feick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereiches Didaktik/Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig. Neben der Forschung und Lehre im B.A und M.A. Studiengang ist sie international als Aus- und Weiterbildnerin tätig.