• Neu
Feichtner | Bodenschätze | Buch | 978-3-86854-393-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 174 mm, Gewicht: 278 g

Feichtner

Bodenschätze

Über Verwertung und Vergesellschaftung

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 174 mm, Gewicht: 278 g

ISBN: 978-3-86854-393-3
Verlag: Hamburger Edition


Wem gehört die Stadt? Wem gehört das Land? Wem gehört der Meeresboden? Über Jahrzehnte hinweg wurde Stadtboden privatisiert, und auch der Ozeanboden wird verwertet. Unternehmen wollen in der Tiefsee Mineralien fördern, die für die Batterien von E-Autos benötigt werden. Wohnimmobilien und Tiefseemineralien sind zu Anlageobjekten geworden, die Verwertung des Bodens hat weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. Selbst wenn beide Orte denkbar weit voneinander entfernt liegen, lassen sich anhand der Prozesse ihrer Verwertung und Bewertung fundamentale Fragen unserer Gegenwart verhandeln.

Und der Widerstand wächst. Spätestens seitdem die Bürgerinitiative »Deutsche Wohnen & Co. Enteignen« im September 2021 in Berlin eine hohe Zustimmung in einem Volksentscheid erreicht hat, wird über die Vergesellschaftung des Stadtbodens diskutiert. Zugleich bilden sich Koalitionen gegen Tiefseebodenbergbau. Gegenrechte werden gegen die Verwertung des Bodens mobilisiert, und es wird deutlich, wie Bewohnbarkeit ins Zentrum einer planetaren Politik rücken könnte.

Isabel Feichtner veranschaulicht in ihrem Buch, wie Boden – auch mithilfe des Rechts – verteilt und verwertet wird. Sie zeigt außerdem, welche Möglichkeiten es gibt, mit Recht und Gegenrechten Commons und das Gemeinsame zurückzugewinnen.
Feichtner Bodenschätze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 7

Teil I Aneignung, Beherrschung und Verteilung 11

1 Bodeneigentum als Grundrecht 16

2 Koloniale Landnahme und Vertreibung 47

3 Aufteilung und Privatisierung des Tiefseebodens 62

Teil II Der Wert des Bodens 88

4 Bodenverwertung 89

5 Bodenbewertung 120

6 Der Wert des Gemeinsamen 144

Teil III Vergesellschaftung und Commons 163

7 Transformationsrecht für Bewohnbarkeit 164

8 Gegenrechte und transformative Interpretation 196

9 Organisationsrecht der Commons 232

Literaturverzeichnis 275

Danksagung 303


Feichtner, Isabel
Isabel Feichtner ist Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg. 2023/2024 leitet sie am The New Institute in Hamburg das Forschungsprogramm 'Reclaiming Common Wealth: Towards a Law and Political Economy of Land Commons'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.