Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 211 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Ja: UK!
Unterricht mit Händen und weiteren Hilfsmitteln erfolgreich strukturieren
Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 211 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Ja: UK!
ISBN: 978-3-86059-247-2
Verlag: Loeper Angelika Von
Lehrer sollten mehr mit den Händen sprechen. Denn die alleinige Verwendung des gesprochenen Wortes kann aus ganz unterschiedlichen Gründen im Unterrichtsalltag erschwert sein. Verliert die Lehrersprache an Eindeutigkeit, gehen Ordnung und Transparenz in Erziehung und Unterricht verloren. Eine eindeutige Lehrersprache gibt sowohl Schülern mit Lernschwierigkeiten als auch Schülern mit Schwierigkeiten in der Fokussierung ihrer Aufmerksamkeit eine Struktur. Auch für Schüler mit Fluchtbiografie erweist sich die Verwendung von Handzeichen als äußerst hilfreich. Denn so werden Ängste und Spannungen reduziert und die Schule wird als ein sicherer Ort empfunden.
Ein erfolgreicher Einsatz von Handzeichen in Form des sogenannten Classroom-Managements wird in diesem Buch ausführlich erklärt. Durch ein geschicktes Klassenmanagement werden Störungen minimiert. Dazu gehören organisatorische Elemente ebenso wie klare Regeln auf Grundlage einer respektvollen und wertschätzenden Lehrer-Schüler-Beziehung. Außerdem werden Kombinierungsmöglichkeiten mit Strukturierungshilfen und dem zusätzlichen Einsatz von Piktogrammen vorgestellt. Im Sinne eines „Index für Inklusion“ können mithilfe der Handzeichen inklusive Praktiken und Strukturen in (Bildungs-)Einrichtungen etabliert werden.
Kernstück des Buches sind die 72 Handzeichen, mit deren Anwendung ein verständlicher und erfolgreicher Unterrichtsalltag möglich wird. Die Auswahl und die Darstellung der Handzeichen werden ausführlich erläutert und es werden konkrete Anwendungsbeispiele gegeben. Die Darstellung der Handzeichen orientiert sich an der Deutschen Gebärdensprache (DGS).
Zielgruppe
Ideal für die Förderung und Bildung von Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen lautsprachlich nicht verständigen können. Besonders gut einsetzbar in inklusiven Gruppen und im gemeinsamen Unterricht. Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Therapeutinnen und Therapeuten sowie an Eltern.