Fehrmann | Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! | Buch | 978-3-384-18079-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 1666 g

Reihe: Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe VI

Fehrmann

Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!

Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-384-18079-7
Verlag: tredition

Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?

Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 1666 g

Reihe: Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe VI

ISBN: 978-3-384-18079-7
Verlag: tredition


Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen. | This quantitative study investigates the state of professional digital competence of (pre-service) teachers as well as university possibilities for initiating an expansion of competence. Main focus is on computational thinking, as teachers are tasked with teaching digital competence to students in order to prepare them for future developments in digitization and the resulting impact on learning, teaching, and life. As part of the research project »Learning Robots in Education« an intervention seminar is designed, which offers approaches to learning with, about and through algorithms on the basis of educational robotics, makes technological phenomena comprehensible and increases professional digital competence among students. The aim is to generate implications for teacher training and to make the potentials of educational robotics accessible for the teaching of competencies (not only) at universities by including specific teaching strategies.

Fehrmann Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler*innen der Erziehungswissenschaft bzw. der an der Lehrkraftbildung beteiligten Bezugsdisziplinen sowie an Akteur*innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fehrmann, Raphael
Dr. Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte er, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Handlungs- und Lehrkompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei unterstützen können, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. | Seine Forschungsschwerpunkte: Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz bei (Grund-)Schüler*innen, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht | Making und Maker Education in der (Grund-)Schule in Anbindung an Fragestellungen zu Heterogenität sowie zu Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung | Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und (Grundschul-)Lehrkräften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.