Fehringer | Textil & Raum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: machina

Fehringer Textil & Raum

Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3930-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary

E-Book, Deutsch, Band 11, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: machina

ISBN: 978-3-8394-3930-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Madame Bovary (1857) ist nicht nur die Geschichte einer stickenden Heldin, die sich mit Romanlektüren, mit Text und Bild, buchstäblich vergiftet. Gustave Flaubert inszeniert seine Protagonistin auch in Anspielung auf berühmte Handarbeiterinnen wie Homers Penelope, Ovids Arachne und die Heilige Maria. Dabei werden nun die geschlossenen (Garten-)Räume bedeutsam, in denen diese Frauenfiguren in Kunst und Literatur klassischerweise gezeigt werden.

Kathrin Fehringers Studie zeichnet nach, wie der Autor – in seinem eigenen Inklusorium bei Rouen schreibend – sein Erzählen ebenfalls als textile Handarbeit versteht und sich damit in seiner Heldin selbst zu erkennen gibt. In meisterhafter Ironie setzt er sich, konfrontiert mit einer durch neue Reproduktionsverfahren hervorgerufenen Flut von Bildern, in seinem 'Buch über nichts', wie er berühmterweise sagte, mit der Moderne auseinander.

Fehringer Textil & Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fehringer, Kathrin
Kathrin Fehringer (Dr. phil.), geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Nach dem Studium der Romanistik, Germanistik und Kunst in München und Paris promovierte sie in Erfurt bei Jörg Dünne und Bettine Menke. Sie forscht insbesondere zu Kulturtechniken in den romanischen Literaturen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Kathrin Fehringer (Dr. phil.), geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Nach dem Studium der Romanistik, Germanistik und Kunst in München und Paris promovierte sie in Erfurt bei Jörg Dünne und Bettine Menke. Sie forscht insbesondere zu Kulturtechniken in den romanischen Literaturen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.