Fegert / Ziegenhain / Goldbeck | Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz

Fegert / Ziegenhain / Goldbeck Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland

Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz

ISBN: 978-3-7799-5153-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern setzen sich mit dem Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland auseinander und zeigen die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen auf. Dabei wird der Bogen bewusst von der klinischen und biologischen Grundlagenforschung bis in die sozialpädagogische Versorgungspraxis gespannt. Auch die ökonomische Dimension und die nicht adäquate Beschäftigung mit Traumatisierung und die Folgen für die mit Traumata groß gewordenen Menschen im weiteren Leben werden angesprochen.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm und Präsident (2023-2027) der europäischen Fachgesellschaft European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Themenbereichen Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch und andere frühe Kindheitsbelastungen und Frühe Hilfen, Verhältnis Jugendhilfe/Jugendpsychiatrie und in anderen sozialrechtlichen sowie forensischen Fragen. Ute Ziegenhain, Jg. 1956, PD Dr. phil., leitet die Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm. Sie ist Mitglied der Kommission des 13. Kinder- und Jugendberichts. Prof. Dr. Lutz Goldbeck, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologe an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Ulm. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: psychosoziale Aspekte chronischer körperlicher Erkrankung, psychosoziale Interventionsstudien, sozialpsychiatrische Versorgungsforschung, interdisziplinäre Versorgung von Risikokindern.
Fegert / Ziegenhain / Goldbeck Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung: Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland;10
3;Traumabezogene Aspekte in Kinderund Jugendlichengesundheit aus der Sicht der Jugendberichtskommission zum 13. Kinderund Jugendbe;28
4;Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe: „Traumasensibilität“ und „Traumapädagogik“;37
5;Identifikation von Gestaltungsund Arbeitsaufträgen für eine neue Arbeitsagenda zum Umgang mit sexuellem Missbrauch und anderen K;62
6;Sind unsere diagnostischen Konzepte adäquat?;65
7;Diagnostik von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen;72
8;Effektivität der Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen;78
9;Probleme und Defizite bei der Krankenversorgung und Psychotherapie;89
10;Das Engagement der NGOs und der spezifischen Beratungsszene bei sexuellem Missbrauch und Traumatisierung;108
11;Häusliche Gewalt, Traumatisierung und Umgangsfragen;122
12;Gewalt in der Partnerschaft der Eltern – Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen und Fragen des Umgangsrechts;141
13;Behandlung und Rehabilitation traumatisierter Kinder und Jugendlicher aus rechtlicher Perspektive;173
14;Traumatisierung in den neuen Medien und durch die neuen Medien, Grooming, Cyberbullying;194
15;„Traumawissen“ und fachliche Ausbildung von Psychotherapeuten;225
16;Psychosoziale Traumaarbeit, Traumaberatung und Traumapädagogik;229
17;Neurobiologie von Trauma, Traumagedächtnis und Traumafolgen;255
18;Belastungen durch die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen;269
19;Burnout-Syndrom und Personalführung;276
20;Darstellung von Best Practice Modellen;278
21;Schlussfolgerungen;302
22;Literatur;316
23;Die Autorinnen und Autoren;349


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.